Piloten und Agenten, Planner und Assistenten

die Neuauflage von „Die wunderbare Welt von Microsoft“

Das Angebot von Microsoft (MS) ist sehr breit und das Angebot wird permanent ausgebaut – derzeit handelt es sich beim Ausbau vorwiegend um Anwendungen mit sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI). Neben der Bürosoftware Office und dem Betriebssystem Windows, bietet Microsoft einiges mehr, wie zum Beispiel eine Plattform für Security-Software namens Purview, eine Suchmaschine namens Bing, einen Browser namens Edge, diverse Kommunikationssysteme wie Teams oder Outlook, Projektmanagement-Tools wie Planner oder Project, ein Kundenmanagement-System namens Bookings. Das mit künstlicher Intelligenz arbeitende Unterstützungssystem zu all den bestehenden Anwendungen namens Copilot sowie unterschiedlichste Agents, die zu bestimmten Zwecken innerhalb des Unternehmen selbst zusammengestellt werden können, sind derzeit die „heißeste Ware“ von Microsoft. Außerdem wird KI auch in frühere Anwendungen eingebaut. Den Überblick verloren? Macht nichts, es gibt ein Update der hilfreichen Broschüre „Die wunderbare Welt von Microsoft“.

Die Broschüre der Gewerkschaft GPA hilft den Überblick zu bewahren

Laufend werden bei Microsoft Produkte neu erfunden, geändert, ergänzt, umbenannt u.s.w. Die Angebotspalette in der Welt von MS 365 wandelt sich wesentlich rascher als es in anderen Universen üblich war und ist. Man reagiert bei Microsoft rasch und flexibel, sowohl in technischer als auch in juristischer Hinsicht. Ein Beispiel dafür ist die Trennung von Microsoft Teams und Microsoft 365 im April 2024, nachdem die EU-Kommission ein Verfahren wegen Verletzung des Wettbewerbsrechts eingeleitet hatte oder die Umbenennung und teilweise Einstellung heikler Anwendungen von „Viva Workplace Analytics“. In der Broschüre gibt es zur Vorgehensweise des Konzerns einen Überblick.

Es stellen sich eine Vielzahl von Fragen : Wer kann die Produktpalette noch überblicken? Wie ist was womit und zu welchem Zweck verknüpft? Wer hat das notwendige Knowhow, um die unzähligen Angebote, Einstellungen und Verbindungen in den verschiedenen Lizenzmodellen von MS 365 kritisch zu begutachten? Wer haftet für falsch Aussagen von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz? Warum ändert sich ständig etwas bei Microsoft 365 (Antwort: wir wissen es nicht) und braucht es ein eigenes Wörterbuch, um MS 365 zu verstehen (Antwort: werft einen Blick in das Beiheft)?

Regelungsbedarf für Betriebsvereinbarungen besteht

Aufgrund der Vernetzungen zwischen den verschiedenen Anwendungen und Plattformen und Sicherheits-Software von MS365 ist die Möglichkeit zur übermäßigen Kontrolle von Arbeitnehmer:innen gegeben. Je nach Verwendungszwecken müssen für die Anwendungen Regelungen im Betrieb geschaffen werden, die die Beschäftigten vor übermäßiger Kontrolle oder gar der Verletzung ihrer Privatsphäre schützen. Die erfolgreiche Betriebsratsmitsprache geht Hand in Hand damit, wie es gelingt mit der rasanten Änderungsgeschwindigkeit bei Microsoft Schritt zu halten und dafür die geeigneten Routinen zu finden.

Wir bieten in der Broschüre für die Arbeit des Betriebsrats zur Nachahmung empfohlene Textpassagen aus bestehenden Betriebsvereinbarungen, Beschreibungen der wesentlichsten Anwendungen, Checklisten um den Überblick zu behalten, ein Beiheft mit den wichtigsten Apps und last but not least haben wir ein neues  Kapitel mit möglichen Alternativen zu Microsoft-Produkten hinzugefügt. Die dritte Auflage liegt nun zum Download bereit.

Betriebsrät:innen der Gewerkschaft GPA erhalten außerdem bei ihren Regionalsekretär:innen ein Beiheft mit den häufigsten Anwendungen von Microsoft in Unternehmen.

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Verhandeln einer Betriebsvereinbarung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 + 5 =