Was ist und tut der BAT?
– das Selbstverständnis des Beirats für Arbeit & Technik
Der Beirat für Arbeit und Technik, kurz BAT, ist das beratende Gremium der Abteilung Arbeit und Technik im Grundlagenbereich der Gewerkschaft GPA. Die Mitglieder des Beirats für Arbeit & Technik sind BetriebsrätInnen privatwirtschaftlicher Unternehmen aus verschiedenen Branchen der GPA sowie FachexpertInnen aus Arbeiterkammern und der Forschung. Der BAT tagt drei- bis viermal pro Jahr (davon eine zwei-tägige Klausur), um sich eingehend mit Fragestellungen aus der aktuellen betrieblichen Praxis zu beschäftigen.
Die Arbeitswelt unterliegt einem permanenten Wandel, bei dem sich sowohl die innerbetrieblichen Prozesse, die Kommunikation, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Möglichkeiten und damit letztendlich auch die Arbeitsbedingungen verändern. Den Hintergrund dieser Veränderungen stellt in erster Linie die Anwendung (mehr oder weniger) neuer digitaler Technologien und die Umsetzung von “Managementmethoden und -moden” dar. Arbeitsorganisation, Technik am Arbeitsplatz und ein leistungsintensivierendes Personalmanagement wirken sich auf die Beschäftigten selbst aber auch auf die Arbeitsbeziehungen zwischen ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen und der gewerkschaftlichen Interessenvertretung aus.
Zu den konkreten BAT-Themenfeldern zählen:
- Beschäftigten-Datenschutz, Kontrollsysteme, Technologie (z.B. Videokontrolle, Smartphones u.a. mobile Geräte, Personaldatenverarbeitung, Internet, Email, internationaler Datentransfer…),
- Managementmethoden und -instrumente (z.B. Agile Arbeit, Talent-Management, Skill-Datenbanken, Potentialanalysen, MitarbeiterInnengespräch…)
- Mitbestimmung und Demokratie am Arbeitsplatz (z.B. Betriebsvereinbarungen, Verhandlungsstärke,…)
Das Anliegen des BAT ist es, Problemstellungen aus der gewerkschaftlichen und betriebsrätlichen Praxis aufzugreifen und einer tiefgehenden Betrachtung zu unterziehen. Die Zusammenarbeit von Betriebsrät*nnen und Fachexpert*nnen bietet die ideale Grundlage, um Theorie und Praxis zusammen zu führen. Ziel ist es, Trends, Veränderungen und neue Herausforderungen in den Unternehmen, am Arbeitsplatz und im Arbeitsleben generell zu identifizieren. Diese Veränderungen gilt es im Sinne der ArbeitnehmerInnen nutzbar zu machen. Gemeinsam wird an Lösungen für die bestehenden Herausforderungen gearbeitet. So entstehen immer wieder Arbeitsgruppen, die Gestaltungsvorschläge erstellen, gewerkschaftliche Positionen erarbeiten und zum Repertoire an Broschüren, Beratungs- und Informationsmaterialen beitragen.
Der BAT und seine Arbeitsweise sind nicht an Parteien und nicht an Fraktionen gebunden. Denn nur so können die Agenden unvoreingenommen und in ihrem gesamten Bedeutungsspektrum bearbeitet werden.
Der BAT hat sich im April 2022 neu konstituiert und besteht nun aus folgenden Mitgliedern
(die Liste ist derzeit noch nicht aktuell!):
Bernt Ernst | Oesterreichische Nationalbank |
Bühringer Christian | Pensionsversicherungsanstalt (PVA) |
Chlestil Martina | Arbeiterkammer Wien, Abteilung Sozialpolitik |
Erlachner Vera | Gewerkschaft GPA, Abteilung Arbeit & Technik |
Fallmann Franziska | Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) |
Frank Herbert | Flughafen Wien AG |
Fritsch Clara | Gewerkschaft GPA, Abteilung Arbeit & Technik |
Gogola Michael | Gewerkschaft GPA, Abteilung Arbeit & Technik |
Gödel Thomas | IBM Österreich, Internationale Büromaschinen GmbH |
Gölge Enver | Novartis Pharma GesmbH |
Hahn Margit | UniCredit Services GmbH (UBIS) |
Hanuna Valid | Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten |
Heiling Michael | AK Wien, Abteilung Betriebswirtschaft |
Ivancsics Birgit | Gewerkschaft GPA, Regionalgeschäftsstelle Wien |
Jammerbund Christian | Gewerkschaft GPA, Regionalgeschäftsstelle Steiermark |
Jonas Robert | Global blue Austria GmbH |
Koskarti Franz | Österreichische Gesundheitskasse |
Kotzian Claudia | UNIQA IT Services GmbH |
Kral-Bast Claudia | Gewerkschaft GPA, Abteilungsleitung Arbeit & Technik |
Lindley Andrew | Austrian Institute of Technology (AIT) |
Lohmeyer Michael | Die Presse, Verlags-GmbH & CoKG |
Magnus Alexander | Sucht- und Drogenkoordination Wien, Gemeinnützige GmbH |
Mollik Bernhard | Wiener Wohnen Kundenservice GmbH |
Neunherz Alexander | Gewerkschaft GPA, Interessengemeinschaften |
Pachler Manuela | PROGES, Linz |
Penn Christian | Diözese Linz, Pastorale Berufe |
Pieber Michael | GPA Regionalgeschäftsstelle Burgenland |
Prochaska Gerhard | Vaillant Group Austria GmbH |
Rauch Andreas | Generali Versicherungs AG |
Riesenecker-Caba Thomas | FORBA, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt |
Sauer Ursula | Austrian Institute of Technology (AIT) |
Schadler Markus | Lebenshilfe NetzWerk GmbH (LNW) |
Scherer Manfred | Magna Powertrain GmbH & CoKG |
Scheucher Markus | voestalpine Stahl GmbH |
Schöggl Astrid | AK Wien, Digitalisierungsbüro |
Schörpf Philipp | FORBA, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt |
Slama Andreas | Erste Group Bank AG |
Spitz Verena | Bawag P.S K. |
Steinberger Stefan | Energienetze Steiermark |
Tschabitscher Christian | Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG |
Varga Robert | Unify GmbH |
Wagner Rudolf | Gewerkschaft GPA Zentrale, Abteilung Interessenvertretung |
Widowitsch Roland | Gewerkschaft GPA, Regionalgeschäftsstelle Wien |
Walter Peissl | Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA), Österreichische Akademie der Wissenschaften |