wie kann der Betriebsrat bei Microsoft 365 mitgestalten

ein Workshop für Betriebsräte und Betriebsrätinnen der Gewerkschaft GPA


Eine riesige Auswahl an Programmen (Apps) und unterschiedliche Abo-Modelle machen MS 365 schwierig zu überblicken. Außerdem werfen Datenschützer:innen dem Konzern immer wieder vor, umfassende Überwachung von Arbeitnehmer:innen zu ermöglichen und intransparent zu sein. Das möchten wir uns ansehen und werden in dem Workshop einzelne Apps aus der breit gefächerten Produktpalette von MS 365 genauer unter die Lupe nehmen.

Weiterlesen…

Microsoft 365 und was Betriebsrät:innnen damit zu tun haben

Neuauflage der Broschüre der Gewerkschaft GPA


Anwendungen aus dem Paket von „Microsoft 365“ wie Outlook, Office, OneDrive oder Teams verwendet man mittlerweile in fast jedem Unternehmen. Da die Produktpalette von MS 365 sehr vielfältig und sehr leistungsstark ist und weil sich damit umfassende Kontrollmaßnahmen durchführen lassen, ergeben sich umfassende Fragen auf technischer, juristischer und auch organisatorischer Ebene. Die aktualisierte Broschüre bietet den Betriebsräten und Betriebsrätinnen Infos und Handlungsvorschläge auf allen Ebenen und begleitet sie auf dem Weg zu einer Betriebsvereinbarung.

Weiterlesen…

Microsoft 365 – eine wunderbare Welt

zu der es eine Betriebsvereinbarung braucht


Microsoft ist nicht nur der älteste unter den Tech-Giganten sondern wohl auch der mit der breitest gefächerten Produktpalette; vom Browser über die Virtual-Reality-Brille bis hin zu diverser Büro-Software zur Textverarbeitung, Security, Kooperation und Kommunikation u.s.w. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt daher, damit sich Betriebsrät:innen in die betriebliche Gestaltung von Microsoft 365 mit ihrem Wissen einbringen können.

Weiterlesen…

Überwachung am Arbeitsplatz

was ist erlaubt und was nicht


die Kompetenz fragt nach, was zulässig ist – und was nicht Darf ein Unternehmen seine Mitarbeiter*innen über­wachen? Was fällt am Arbeitsplatz unter die Privatsphäre? Kann ich mich wehren, wenn mein Chef eine Videokamera installiert? Wie ist das mit dem GPS im Dienstauto? Und was genau ist eigentlich mit der Menschenwürde gemeint?

Weiterlesen…

Licht und Schatten

Befunde aus der Praxis des Agilen Arbeitens


Die Gewerkschaft GPA und die Arbeiterkammer wollten wissen, wie Agiles Arbeiten umgesetzt wird, wie es den Beschäftigten damit geht, welche Verbesserungsmaßnahmen sie sich wünschen und inwieweit Betriebsrät*innen mitgestaltend eingebunden sind. Zur Klärung dieser Fragen wurde das Institut IFES mit einer Studie beauftragt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Über 2500 Beschäftigte und Betriebsrät*innen in der IT-Branche haben Teil genommen.

Weiterlesen…

Desksharing – die Kehrseite von Homeoffice?

Bild von StockSnap auf Pixabay

Desksharing – die Kehrseite von Homeoffice?


Die Digitalisierung am Arbeitsplatz hat durch Corona hat einen Schub erhalten und stark zugenommen: Arbeiten mit Videokonferenzen ist zur Normalität geworden; Arbeiten im Homeoffice wurde vielfach im Regelbetrieb eingeführt. In zahlreichen Unternehmen wird die Büroorganisation umgestaltet. Betriebsrät:innen sollten sich möglichst früh in solche Veränderungsprozesse einbringen, um die Interessen der betroffenen Arbeitnehmer:innen vertreten zu können.

Weiterlesen…

Mobil? Agil? Flexibel? – Neue Arbeitsformen auf dem Prüfstand

Front d. Broschüre

Mobil? Agil? Flexibel? – Neue Arbeitsformen auf dem Prüfstand


Auf dem Weg zur Arbeit schnell die Mails gecheckt; in der Schlange beim Bäcker den neuen Text der Broschüre freigegeben und beim Treppensteigen die Termine des Tages mit dem Kollegen abgestimmt. Zum Scrum gerade noch geschafft, aber die Reservierung eines Schreibtisches leider knapp verpasst. Dann doch wieder heim ins Homeoffice? Ein ganz normaler Tag „im Büro“? Die neue Broschüre…

Weiterlesen…

Podcast der Gewerkschaft GPA zu Whistleblowing

Verräter*innen? Held*innen? Schutz vor Verfolgung?


Wenn jemand gravierende Missstände im eigenen Unternehmen aufdeckt, wird das selten belohnt. Im Gegegnteil, die Meldenden setzen sich einem großen Risiko aus. Die Europäische Richtlinie zum Schutz von Whistleblower*innen soll das ändern – allerdings hat Österreich sie noch nicht umgesetzt.

Weiterlesen…

Verräter*innen oder Held*innen

Wissenswertes zu Whistleblowing


Ob Steuerfahnder, Altenpflegerin, Unternehmensberater, Informatikerin, Soldat oder Arzt; immer wieder treten ArbeitnehmerInnen mit unethischen, unsauberen – und wie sich in darauffolgenden Gerichtsverfahren mitunter herausstellt – illegalen Praktiken ihrer Arbeigeber*innen beziehungsweise ihrer Kolleg*innen an die Öffentlichkeit. Darauf folgt Kündigung, Entlassung, Suspendierung. Dieser Schritt ist folglich ein risikoreicher.

Weiterlesen…