NISG 2024 ist “durchgefallen”

zu viel Machtbefugnisse für Cyber-Behörde, zu wenig Mitsprache für Arbeitnehmer:innen


In der letzten Nationalratssitzung ging es unter anderem um ein Gesetz mit dem sperrigen Namen: Nationales Informatiossystemsicherheitsgesetz (NISG 2) mit dem die Cybersicherheit der Unternehmen gewährleistet werden soll. Was das für Arbeitnehmer:innen bedeutet und warum das Gesetz nicht beschlossen wurde, gibt es hier zu lesen.

Weiterlesen…

Happy Birthday Datenschutzgrundverordnung!

Happy Birthday Grundverordnung mit aktualisierter Broschüre

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung feiert am 25. Mai 2024 ihren sechsten Geburtstag. Seit damals gibt es für den gesamten EU-Raum einheitliche, rechtlich bindende Vorgaben, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist. Seit die DSGVO in Kraft getreten ist hat sie Wirkung gezeigt. Nicht nur innerhalb der EU-Mitgliedsländer ist die vormals eher belächelte Gesetzesmaterie „Datenschutz“ zu einem wesentlichen Regulativ geworden, auch über die Grenzen
der EU hinaus passen Staaten ihre Datenschutzregelungen an das in Europa geltende Schutzniveau an. Die Broschüre betrachtet den Datenschutz aus Beschäftigtensicht, beinhaltet die rechtlichen Voraussetzungen, liefert Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Beratungspraxis der Gewerkschaft GPA und enthält zusätzlich die wesentlichen Urteile und somit Argumente für einen verbesserten Schutz am Arbeitsplatz. Eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten für eine Betriebsvereinbarung zum Beschäftigtendatenschutz hilft mit, eine BV auszuhandeln.

Weiterlesen…

Wer lenkt das Unternehmen? – Ein Copilot? Künstliche Assistenz? Künstliche Intelligenz?

“Copilot” die App von Microsoft und wie Betriebsrät:innen beim Einsatz mitreden


Der nächste “große Wurf”, das neueste “must have” aus dem Hause Microsoft steht zur Verfügung: die “Künstliche Intelligenz” namens “Copilot”. Die Anwendung soll als umfassendes Assistenzsystem im Unternehmen eingesetzt werden und basiert auf derselben Technologie wie ChatGPT. In dem Beitrag erfahrt ihr, wie Betriebsrät:innen die richtigen Fragen stellen, damit Copilot sinnvoll hilft – und nicht zum Bruchpilot wird.

Weiterlesen…

Wie intelligent kann künstlich?

was das Schlagwort “Künstliche Intelligenz” im Arbeitsleben zu suchen hat und wie der Betriebsrat sich einbringen kann


Wer erinnert sich noch an LaMDA (entwickelt von Google) in den Tagen des Hypes um ChatGPT (entwickelt von Open AI unter großzügiger Beteiligung von Microsoft) wo gerade Bard (wieder Google) in Stellung gebracht wird? Diese text- beziehungsweise sprachbasierten Programme beinhalten riesige Datenmengen, wurden jahrelang trainiert beziehungsweise entwickelt und sind (zumindest eine Zeit lang) öffentlich zugänglich. Gemeinsam haben die “Künstlichen Intelligenzen” auch dass viel über sie berichtet wird sie zu mancher Verwirrung in den Unternehmen führt. Was der Betriebsrat machen kann? Versuchen, sich einzumischen.

Weiterlesen…

Datenschutz im Betrieb regeln

Seminar zu den Grundlagen des betrieblichen Datenschutzes


Seit vielen Jahren ist die Seminarreihe zum betrieblichen Datenschutz von der Gewerkschaft GPA ein gut besuchtes. Das liegt wohl daran, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Arbeitsleben eher zu- als abnimmt. Immer mehr Daten von Arbeitnehmer:innen werden in immer mehr und komplexeren Systemen gespeichert und weiterverarbeitet, ausgewertet und bewertet, verglichen und verknüpft, empfangen und versendet… Vielfältige IKT-Systeme machen den Schutz von ArbeitnehmerInnen und deren Menschenwürde und Privatsphäre zu einem zentralen Betätigungsfeld für den Betriebsrat.

Weiterlesen…

Wie kann der Betriebsrat bei Microsoft 365 mitgestalten

ein Workshop für Betriebsräte und Betriebsrätinnen der Gewerkschaft GPA


Eine riesige Auswahl an Programmen (Apps) und unterschiedliche Abo-Modelle machen MS 365 schwierig zu überblicken. Außerdem werfen Datenschützer:innen dem Konzern immer wieder vor, umfassende Überwachung von Arbeitnehmer:innen zu ermöglichen und intransparent zu sein. Das möchten wir uns ansehen und werden in dem Workshop einzelne Apps aus der breit gefächerten Produktpalette von MS 365 genauer unter die Lupe nehmen.

Weiterlesen…

Microsoft 365 und was Betriebsrät:innnen damit zu tun haben

Neuauflage der Broschüre der Gewerkschaft GPA


Anwendungen aus dem Paket von „Microsoft 365“ wie Outlook, Office, OneDrive oder Teams verwendet man mittlerweile in fast jedem Unternehmen. Da die Produktpalette von MS 365 sehr vielfältig und sehr leistungsstark ist und weil sich damit umfassende Kontrollmaßnahmen durchführen lassen, ergeben sich umfassende Fragen auf technischer, juristischer und auch organisatorischer Ebene. Die aktualisierte Broschüre bietet den Betriebsräten und Betriebsrätinnen Infos und Handlungsvorschläge auf allen Ebenen und begleitet sie auf dem Weg zu einer Betriebsvereinbarung.

Weiterlesen…

Licht und Schatten

Befunde aus der Praxis des Agilen Arbeitens


Die Gewerkschaft GPA und die Arbeiterkammer wollten wissen, wie Agiles Arbeiten umgesetzt wird, wie es den Beschäftigten damit geht, welche Verbesserungsmaßnahmen sie sich wünschen und inwieweit Betriebsrät*innen mitgestaltend eingebunden sind. Zur Klärung dieser Fragen wurde das Institut IFES mit einer Studie beauftragt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Über 2500 Beschäftigte und Betriebsrät*innen in der IT-Branche haben Teil genommen.

Weiterlesen…

Sozial? Digital? mit Potential?

Personalentwicklung aus Sicht des Betriebsrats


Das Thema Personalentwicklung begleitet – mehr oder weniger offensichtlich – durch den gesamten Arbeitsverlauf. Wenn der Betriebsrat Personalentscheidungen nicht dem algorithmischen Management oder dem “Vitamin B” alleine überlassen möchte, kann er/sie sich in dieser aktualisierten Broschüre der Gewerkschaft GPA informieren und Anregungen holen.

Weiterlesen…