Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten.

Die von Österreichischem Rotem Kreuz und Accenture programmierte Stopp-Corona-App soll zur Eindämmung der Corona-Epidemie beitragen. Doch ist der Einsatz der App im Arbeitsleben erlaubt? Macht die App Sinn? Wie funktioniert die App technisch gesehen? Das haben wir uns aus Perspektive der Arbeitnehmer*innen angesehen und die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet.

Weiterlesen…

Smart Glasses in [der] Arbeit

der smarte Blick auf eine virtuell angereicherte Realität



Eine Brille, die Daten einer Maschine ausliest und bei der Reparatur anleitet. Ein Handschuh, der angibt, wo im Lager ein bestimmtes Teil zu finden ist. „Wearables“, also anziehbare Computer, halten in Form von Arbeitsutensilien Einzug in den ganz normalen Arbeitsalltag. Braucht es da nicht eine Betriebsvereinbarung?

Weiterlesen…

Leitfaden Betriebsvereinbarung

Was sie schon immer über Betriebsvereinbarungen wissen wollten…


…steht in der rundum überarbeiteten, neu aufgelegten und praxisnah ergänzten Ausgabe des „Leitfaden Betriebsvereinbarungen“ aus dem ÖGB-Verlag.
Eine Wichtige Handlungshilfe für BetriebsrätInnen…

Weiterlesen…

Der DigiCheck der GPA-djp

…und wie gut ist dein Betrieb auf die Digitalisierung vorbereitet?



Alle reden von der Digitalisierung, aber niemand weiß genau was das ist. Damit sich das ändert, hat die GPA-djp den „DigiCheck“ entwickelt; ein online-tool, das die vielen Aspekte der Digitalisierung in der Arbeitswelt miteinander in Beziehung setzt und ein Analyse des betrieblichen Ist-Standes bietet. Hat sich dein Unternehmen bereits auf den Weg gemacht, ist es schon auf dem ersten Anstieg oder sind bereits die Mühen der Ebene erreicht? Christian Jammerbund, stellvertretender Geschäftsführer der GPA-djp Steiermark, der den DigiCheck mit „aus der Taufe gehoben“ hat, erzählt was der DigiCheck kann und wie es dazu kam.

Weiterlesen…

Überraschung! Die Datenschutzfolgenabschätzung wird in vielen Betrieben durchgeführt

Betriebsrätinnen und Betriebsräte erzählen


Die europäische Datenschutzgrundverordnung bringt Veränderungen mit sich. Einiges an Aufgaben, die zuvor zentral bei der Datenschutzbehörde angesiedelt waren (z.B. Melderegister, Prüfung bestimmter Datenverarbeitungen) ist zu denjenigen verlagert worden, die über die Verwendung personenbezogener Daten entscheiden – direkt in die Betriebe. Dazu zählt die Verpflichtung, eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen.

Weiterlesen…