drum prüfe, wer was auf facebook postet

der Betriebsrat redet bei Social-Media mit – bestimmt! Die Beteiligung von ArbeitnehmerInnen in Kommunikationsforen des Unternehmens ist mit einer Betriebsvereinbarung zu regeln – so das Urteil des deutschen Bundesarbeitsgerichts vom 13.12.2016. Die erste und zweite Instanz waren 2013 bis 2015 noch zu dem Schluss gekommen, dass hier keine Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bestünden. Der Jubel…

Weiterlesen…

Digital, radikal, ideal?

Leere Konferenzräume, weil man ja ohnehin digital zugeschalten werden kann? Ist das die Zukunft der Arbeit? Oder werden uns Roboter mit ihren mitdenkenden Algorithmen gleich ganz ersetzen und wir beziehen alle ein Grundeinkommen? wer hat morgen Arbeit? fragten sich Constanze Griessler und Franziska Mayr-Keber 2014 und auf 3SAT wurde das…

Weiterlesen…

Was sie immer schon über Betriebsvereinbarungen wissen wollten

neue Publikation des ÖGB Verlags Betriebsvereinbarungen sind das Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung. In der Betriebsvereinbarung können BetriebsrätInnen gemeinsam mit der Geschäftsführung festlegen, wie die Arbeitskräfteüberlassung gehandhabt wird, wie Personalinformationssysteme und Personalbeurteilungssysteme aussehen dürfen, wie – und ob überhaupt – bestimmt Kontrollsysteme eingeführt werden dürfen, was in Sozialplänen vereinbart wird, wie…

Weiterlesen…

„Der Mensch kann Industrie 4.0“

sagt die Soziologin Prof. Sabine Pfeiffer im Interview Im ersten Trendreport von 2016, wurde die deutsche Professorin für Soziologie an der Universität Hohenheim, Sabine Pfeiffer,  zur Digitalisierung der Arbeit interviewt. Der Trendreport ist eine gemeinsame Publikation des Soziologie-Instituts der Universität Wien, der Gesellschaft für Europapolitik und der außeruniversitären Forschungseinrichtung FORBA. Sabine Pfeiffer…

Weiterlesen…

Erfüllt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung die Erwartungen?

(wieder einmal sehr subjektive) Blitzlichter einer Veranstaltung Im sehr gut besuchten Europa-Saal des Renner-Instituts erklärte Prof. Kotschy die Zusammenhänge zwischen der Menschenrechtskonvention (und dem in ihr verankerten Recht auf Privatsphäre), der Europäischen Menschenrechtscharta (und dem in ihr verankerten Recht auf Datenschutz) und dem in der Datenschutzgrundverordnung festgeschriebenen Recht auf Datenschutz. Hier…

Weiterlesen…

Kompass faire Arbeitszeiten

eine Neuerscheinung aus dem Grundlagenbereich der GPA-djp   Wir freuen uns, die Broschüre „Kompass faire Arbeitszeiten – Eine kleine Orientierungshilfe für den betrieblichen Alltag“ zu präsentieren. Die Verfasserinnen der Broschüre beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Was versteht man unter Normal- und Höchstarbeitszeit? Wie viele Stunden betragen diese? Wann liegen Überstunden…

Weiterlesen…

Informationsmappe zum Whistleblowing

funkelnagelneue Mappe mit Informationen rund um Whistleblowing Special edition: mit Arbeitsbehelfen, Checklisten, rechtlichen Entscheidungen und Muster-Betriebsvereinbarung (und um die Antwort auf eine häufig gestellte Frage gleich vorweg zu nehmen: ja, ein Whistleblowing-System kann nur in Verbindung mit einer Betriebsvereinbarung eingeführt werden. Das hat uns die Datenschutzbehörde im November 2013  – nicht…

Weiterlesen…

Broschüre zum Datenschutzgesetz

dritte Auflage der GPA-djp-Broschüre zum Österreichischen Datenschutzesetz ist heraußen Die GPA-djp hat die allseits beliebte Broschüre zum DSG aktualisiert. Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer vom Bundesverwaltungsgerichtshof und Mag.a Clara Fritsch von der Abteilung Arbeit & Techik der GPA-djp haben die Broschüre auf den neuesten Stand gebracht. Die dritte Fassung enthält nun alle…

Weiterlesen…

Bring Your Own Device

ein Trend nähert sich Österreich  und die GPA-djp hat dazu einige Infos zusammengestellt Wie andere technologische Entwicklungen auch, so kommt auch diese aus den USA. ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen bevorzugen zunehmend die Verwendung privater mobiler Geräte wie Smartphones, tablets etc., um Berufliches zu erledigen. Das erspart den Einsatz eines zweiten Geräts…

Weiterlesen…

bei Hollister ist „Privatsphäre“ ein Fremdwort

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis der deutschen KollegInnen Vier verliert In der Modekette Hollister gibt es beides: Arbeit und Spiel. Diejenigen Angestellten, die nach Ladenschluss in der Frankfurther Filiale einen Vierer würfeln, müssen vor dem Heimgehen ihre Taschen und Jacken ausleeren. Immerhin hat der Betriebsrat erreicht, dass nicht alle MitarbeiterInnen…

Weiterlesen…