wie kann der Betriebsrat bei Microsoft 365 mitgestalten

ein Workshop für Betriebsräte und Betriebsrätinnen der Gewerkschaft GPA


Eine riesige Auswahl an Programmen (Apps) und unterschiedliche Abo-Modelle machen MS 365 schwierig zu überblicken. Außerdem werfen Datenschützer:innen dem Konzern immer wieder vor, umfassende Überwachung von Arbeitnehmer:innen zu ermöglichen und intransparent zu sein. Das möchten wir uns ansehen und werden in dem Workshop einzelne Apps aus der breit gefächerten Produktpalette von MS 365 genauer unter die Lupe nehmen.

Weiterlesen…

Bedroht, beschimpft, geschlagen

Tagung zur Gewaltprävention am Arbeitsplatz


Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu. Bedrohliche Sprache, aggressive Handlungen, aber auch Wegschauen bei gewalttätigem Verhalten von Kolleg:innen, Kund:innen, Klient:innen, Chef:innen… Gewalt hat viele Gesichter. Virtuell oder real, Gewalt kann an vielen Orten stattfinden. Kontrolle und Überwachung können ebenso gewaltsame Ausmaße annehmen wie herabwürdigende Worte. Die Gewerkschaft GPA veranstaltet daher gemeinsam mit der Gewerkschaft vida, der AK Wien, und der Opferschutzorganisation Weißer Ring eine Tagung zu dem Thema. Sei dabei am 29. März 2023.

Weiterlesen…

über „künstliche Intelligenz“ informiert und intelligent konstituiert

die Klausur des Beirats für Arbeit und Technik vom 20. und 21. April 2022


In der diesjährigen Klausur des Beirats für Arbeit & Technik drehte sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Was ist das? Können Maschinen intelligent sein, oder wird ihnen die Intelligenz nur künstlich zugeschrieben? Ein bloßer PR-Gag, oder übernehmen algorithmusbasierte Entscheidungssysteme tatsächlich die Arbeit von Menschen? Darüber haben wir vom BAT mit Expert*innen aus der Wissenschaft diskutiert.

Weiterlesen…

Personalpolitik und Weiterbildung aus Sicht des Betriebsrates

das webinar zur Broschüre


Weiterbildungsangebote wandern in den virtuellen Raum, die Qualifikationen der Beschäftigten werden umfassend in Personalinformationssystemen oder „talent-pools“ dargestellt, das Potential der Arbeitnehmer*innen und der Bedarf der Arbeitgeber*innen werden berechnet, Bits und Bytes und Algorithmen sind immer mehr eine Grundlage für Personalentscheidungen. Die Gewerkschaft GPA bietet dazu ein webinar an.

Weiterlesen…

Ist das Privat oder kann das weg?

Die Privacy Week findet heuer zum sechsten mal statt, unter dem Titel „Datenmeer“


Der Chaos Computer Club Wien lädt ein zu einer Woche mit spannenden Vorträgen renomierter Datenschützer*innen, Journalist*innen, Hacker*innen, Künstler*innen und Wissenschafter*innen. Eine Woche voller Information und Diskussion, neuem Wissen und neue Leute (virtuell) Treffen, Kunst und Auseinandersetzung.

Weiterlesen…

„Und plötzlich sollen alle agil sein!“

Was hinter dem Trend zum Agilen Arbeiten steckt


Schnell und unbürokratisch Entscheidungen treffen, Abstimmung in den Teams, enge Zusammenarbeit mit den KundInnen, vertrauensvolle Zusammenarbeit und Selbstorganisation. Diese Qualitäten werden dem agilen Arbeiten zugeschrieben. Durch agile Ansätze sollen die Nachteile des traditionellen Projektmanagement vermieden werden. „Technokratischer Planungsfetischismus“ und „Wasserfall-Prinzip“ sollen beim Agilen Arbeiten durch Zielbandbreiten ersetzt werden. Wie sieht die Praxis in den Betrieben aus?

Weiterlesen…

Große Vermögen be/steuern

Wie die GPA-djp Superreiche besteuern möchte und wozu das gut sein soll


Was haben Vermögen und Digitalisierung miteinander zu tun? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel. Auf den zweiten Blick gibt es doch Zusammenhänge. Es befinden sich nämlich unter den zehn reichsten Unternehmern jene, deren Geschäftsmodell auf digitalen Produkten und Dienstleistungen beruht. Damit dieser Reichtum allen zugute kommt, wäre seine Besteuerung die ideale Lösung, findet die GPA-djp und noch ein paar andere Menschen…

Weiterlesen…

Internet-Plattformen: Digitale Monopolmacht?

Eine Regulierung der Internetplattformen scheint mittlerweile unumgänglich.



Internetplattformen wie Amazon, Google, Facebook oder auch Uber sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben einer allgemeinen Technikbegeisterung finden jedoch zunehmend kritische Stimmen Gehör: Eine Regulierung der Internetplattformen scheint mittlerweile unumgänglich.

Weiterlesen…

Denken und entscheiden muss immer der Mensch!

Prof. Sabine Köszegi im Gespräch über Emotionserkennung, Suchmaschinen, den AMS-Algorithmus, den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz und vieles mehr.



Ich gehe von einer sehr breiten Definition Künstlicher Intelligenz aus. Systeme der künstlichen Intelligenz sind durch drei Komponenten charakterisiert. Erstens: sie können ihre Umgebung wahrnehmen, indem sie natürliche Sprache, Bilder oder Daten von Sensoren verarbeiten. Zweitens können sie Daten – mithilfe mathematischer Operationen – analysieren und interpretieren und aus ihnen eigenständig lernen. Und Drittens…

Weiterlesen…