eine Nachlese
In Kooperation zwischen Arbeiterkammer Wien und der GPA-djp fand am 6. Juni 2011 die Veranstaltung “Sagen und Mythen rund um das Intenet am Arbeitsplatz – ArbeitnehmerInnen im Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Kontrolle” im Hörsaal der Technisch-Gewerblichen Abendschule der Arbeiterkammer statt. Die warmen Außentemperaturen und die etwas spätere Stunde hielten Interessierte nicht davon ab, sich die Vorträge und Podiumsdiskussion anzuhören.
Dwora Stein hat die Veranstaltung mit den Worten eröffnet:
Zuerst dachte ich, dass ich nicht die Richtige bin, diese Veranstaltung zu eröffnen, weil ich mich mit dieser Technologie überhaupt nicht auskenne.
Dwora Stein outete sich als “leidenschaftliche Blackberry-Userin”, die aber keine Ahnung habe, wie genau die Technologie für dieses Gerät funktioniert. Und schließlich kam sie zu der Überzeugung, dass sie gerade deshalb eine passende Gastrednerin wäre, weil sie mit ihrer mangelnden Fachkenntnis sicher nicht alleine steht und es genau darum gehe in dieser Veranstatlung, die Sagen und Mythen zu hinterfragen.
Mit einem Redebeitrag von Manfred Kleinert über die technische Funktionsweise des Internets und die Auswertungsmöglichkeiten des Internet-Verhaltens ging es weiter.
Der Administrator ist immer in der Zwickmühle zwischen Arbeitsanweisung und rechtlichen Vorgaben
erzählt Manfred Kleinert aus seiner Berufspraxis als IT-Verantwortlicher.
Über eben diese rechtlichen Vorgaben gab Gerda Heilegger von der Arbeiterkammer daraufhin einen Überblick. Insbesondere ihre Ausführungen zur derzeitigen Rechtsprechung wurden vom Publikum mit großer Teilnahme verfolgt.
Aus der Beratungspraxis zieht Gerda Heilegger folgende Schlüsse:
Gibt es einen Betriebsrat im Betrieb, ist das explizite Verbot der Privatnutzung von Email und Internet seltener anzutreffen. In Betrieben mit Betriebsrat bzw. Personalvertretungen trifft man häufiger auf geduldete oder dezidiert vereinbarte Privatnutzung.
Der dritte und letzte Redebeitrag wurde von Clara Fritsch beigesteuert, die aus der Beratungspraxis der GPA-djp erzählte. Ihr Resümee:
Betriebsvereinbarungen zur Email- und Internet-Nutzung sind leider nach wie vor Mangelware und die, die es gibt, haben leider oftmals Mängel.
So werde oftmals darauf “vergessen”, die ArbeitnehmerInnen-Interessen bei den Zielsetzungen dezidiert anzugeben oder passende Zugriffsregelungen auf Mailboxen zu vereinbaren.
Die beiden BetriebsrätInnen Elisabeth Gesierich (Pfizer) und Gerhard Prohaska (Vaillant) geben daraufhin Einblicke in ihre firmeninterne Unternehmenskultur bei der Internetnutzung. Pfizer steht als Beispiel dafür, wie durch Social Media die Grenzen zwischen Privatshpäre und Arbeit immer mehr verschwimmen. Das Unternehmen fordert seit einiger Zeit die MitarbeiterInnen auf, sich auf einem eigenen Forum (natürlich nur positiv) über Pfizer zu äußern. Bei Vaillant ist die Datenschutzkultur besonders geregelt, als die so genannte “interne Datenschutzkommission” der Firma bei jedem technischen System ihre Zustimmung geben muss. Dadurch ist auch die Internetnutzung vor einem Verbot der Privatnutzung geschützt – die Datenschutzkommission würde das nicht zulassen.
Im Anschluss folgte eine rege Fragen-und-Antwort-Session, die von der Moderatorin Eva Angerler geleitet wurde. Die TeilnehmerInnen wollten besonders zum Thema Datentransfer und Auslagerung von Daten Antworten hören.
Die Präsentationen der ReferentInnen sind die Chance für all jene, die nicht dabei waren, sich zu informieren:
- Manfred Kleinert (Raiffeisen Informatik): Technisches
- Gerda Heilegger (AK Wien, Abteilung Sozialpolitik): Rechtliches
- Clara Fritsch (GPA-djp, Abteilung Arbeit & Technik): Betriebliches
Für alle, die dann noch immer Interesse am Thema haben: Im Herbst soll es weitergehen mit unserer AK-GPA-djp-Veranstaltungskooperation zum Thema Datenschutz.