Was Betriebsrät*innen vom Home-Office halten

wie Betriebsrät*innen der Gewerkschaft GPA das Home-Office beurteilen


Im Sommer wurden Betriebsrät*innen befragt, wie man es in den Betrieben mit dem Home-Office gehalten hat. Generell wurde das Arbeiten in der eigenen Wohnung recht positiv beurteilt. Konnten die Erfahrungen in das neue Gesetz zum Home-Office eingebracht werden?

Weiterlesen…

Einsicht erlaubt

wann und warum Betriebsrät*innen sich Daten von Beschäftigten ansehen dürfen



Betriebsrät*innen sind gewählt, um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Damit er oder sie das auch tatsächlich tun können, braucht er oder sie Informationen. Nicht immer rücken Arbeitgeber*innen diese Informationen anstandslos heraus. Die GPA hat in den verschiedenen Gesetzen nach Informationspflichten gesucht und zahlreiche gefunden.

Weiterlesen…

Whistleblowing leicht/er gemacht

EU-Richtlinie sorgt für Schutz von Beschäftigten, die Missstände aufdecken


Verdacht auf Korruption? Verdacht auf ein Datenleck? Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen im Unternehmen? Dann sollte man sich an die Whistleblowing-Stelle wenden, die ab 2021 Unternehmen einrichten müssen. Wie eine solche unabhängige Meldestelle aussehen muss, was gemeldet werden kann und was das alles mit dem Betriebsrat zu tun hat, darüber hat die Autorin einer neuen Broschüre der GPA mit der KOMPETENZ gesprochen

Weiterlesen…

EuGH urteilt: Privacy Shield-Abkommen entspricht nicht europäischem Datenschutz

die lange Reise von Safe Harbor zum Privacy Shield – und wie weiter?

Das Privacy-Shield-Abkommen wurde vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt, weil Grundrechtseingriffe der US-Behörden gegenüber EU-Bürger*innen weder begrenzt sind noch wirksamer Rechtsschutz gegen solche Eingriffe besteht. Wie es dazu kam, welche Auswirkungen das für internationale Konzerne haben kann und was die Arbeit des Betriebsrates damit zu tun hat…

Weiterlesen…

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten.

Die von Österreichischem Rotem Kreuz und Accenture programmierte Stopp-Corona-App soll zur Eindämmung der Corona-Epidemie beitragen. Doch ist der Einsatz der App im Arbeitsleben erlaubt? Macht die App Sinn? Wie funktioniert die App technisch gesehen? Das haben wir uns aus Perspektive der Arbeitnehmer*innen angesehen und die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet.

Weiterlesen…

wo warst du, Bürger*in?

Bewegungsdatenauswertung in Zeiten der Pandemie – Lösung oder Ursache eines Problems ?


Was wäre, wenn alle unsere Bewegungsdaten ausgewertet werden würden? Wie handhaben das andere Staaten? Sollte die Standorterfassung zur Eindämmung der Covid19-Pandemie zugelassen werden? Welche Auswirkungen hätte das? Diesen Fragen geht der Blogbeitrag nach.

Weiterlesen…

Homeoffice leicht(er) gemacht


Anleitung zum Glücklich-Sein in Zeiten beschränkter Sozialkontakte


Wo es möglich war, wurden die Arbeit nach Hause verlegt. Viele Arbeitnehmer*innen haben sich freiwillig ins Home-Office begeben, andere wurden dazu aufgefordert. Nun tönt durch das offene Fenster die Stimme des Nachbarn, der lautstark über seine schlechte WLAN-Verbindung flucht. Die Tochter fragt, was es zum Essen gibt. Bild und Ton beim Videotelefonat setzen immer wieder aus und im Email-Postfach drängeln sich sinnvolle und weniger sinnvolle Kommunikationsbeiträge der Kolleg*innen. Vielerorts wird in Österreich (und anderswo) nun online gearbeitet. Wir sind – gezwungener Maßen – in einer digitalisierten Welt angekommen. Wege damit unzugehen schlägt dieser Blog vor…

Weiterlesen…