bei Hollister ist „Privatsphäre“ ein Fremdwort

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis der deutschen KollegInnen Vier verliert In der Modekette Hollister gibt es beides: Arbeit und Spiel. Diejenigen Angestellten, die nach Ladenschluss in der Frankfurther Filiale einen Vierer würfeln, müssen vor dem Heimgehen ihre Taschen und Jacken ausleeren. Immerhin hat der Betriebsrat erreicht, dass nicht alle MitarbeiterInnen…

Weiterlesen…

…und manchmal geht es doch

die „innerbetriebliche Datenschutz-Kommission“ stärkt den Beschäftigten den Rücken Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis In einem österreichischen Unternehmen, dessen Geschäftszweck Vertrieb, Montage, Wartung und Reparatur von Elektrogeräten ist und dessen Zentrale in Deutschland liegt, besteht seit 2010 eine so genannte „interne Datenschutzkommission“. Zustande gekommen ist diese „iDSK“ im Zuge einer…

Weiterlesen…

Hallo Konzernprivileg!

Ein böses Erwachen hatten am 18. September all jene, die immer sagten: „Es gibt kein Konzernprivileg!“ Seit einem Monat gibt es doch eines. Nun können personenbezogene Daten innerhalb von Konzernniederlassungen weltweit umhergeschickt werden, ohne dass das bei der Datenschutzkommission gemeldet werden muss. Die MitarbeiterInnen und BetriebsrätInnen in Konzernen können somit nicht…

Weiterlesen…

Sozialversicherungsauszug als Bewerbungsschein ?

Du möchtest eigentlich einen Versicherungsdatenauszug beantragen? Dann gehe hier zur ÖGK. Nein? Dich interessiert, wie dein*e Arbeitgeber*in mit deinen Gesundheitsdaten umgehen darf? Dann lies hier weiter. Warnung vor zu viel Offenheit Es wird immer häufiger von BewerberInnen verlangt, einen Versicherungsdatenauszug der Österreichischen Sozialversicherung beizulegen. Dieses Dokument ist einfach zu besorgen…

Weiterlesen…

Konzernprivileg kommt früher als erwartet

neuerlich Änderungen bei den Standardanwendungen geplant Eine sogenannte Standardanwendung legt fest, welche Daten für welche Zwecke von welchen Personen verwendet werden dürfen, ohne dass diese Datenanwendung im Datenverarbeitungsregister gemeldet werden muss. Sie wird vom Bundeskanzler per Verordnung erlassen. Sie erleichtert damit den Unternehmen die Verwendung bestimmter Daten (z.B. Videoüberwachung beim Juwelier oder…

Weiterlesen…

Datenschutzverletzungen in Österreich?

StudienteilnehmerInnen gesucht Die Studie könnte endlich Auskunft darüber geben, was nur gemutmaßt wird – Datenschutz zählt nicht gerade zu den obersten Prioritäten bei der Rechtsdurchsetzung. Das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) Graz führt im Auftrag der Grundrechteagentur der Europäischen Union ein Forschungsprojekt zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in…

Weiterlesen…

Die Nachlese zum Datenschutz-Brunch

großer Wurf oder Mogelpackung?  Am 24.4.2012 um 10:00 begrüßte  Ilse Fetik, stellvertretende Vorsitzende der GPA-djp, die etwa 120 Gäste und stellte die drei wesentlichen Forderungen der GPA-djp vor: eineN betrieblicheN DatenschutzbeauftragteN in Unternehmen ab 25 MitarbeiterInnen, betriebliche Datenschutzbeauftragte an allen Standorten und damit eine Abschaffung des geplanten Konzernprivilegs, eine klare…

Weiterlesen…

Kündigung wegen Eintrag auf Facebook

Eine Kellnerin aus dem Wiener Seminarhotel Strudlhof bekam eine saftige Rechnung serviert. Sie wurde wegen eines facebook-Eintrags gekündigt – den sie wohl gemerkt nicht einmal selbst verfasst hatte. In dem Eintrag forderte ein Kollege den Geschäftsführer namentlich auf: „ihr könnt mich mal“. Wie der Kurier berichtete, war die Kellnerin der…

Weiterlesen…

die Qual der Betriebsratswahl

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis die Beschwerde: In einem Unternehmen stehen Betriebsratswahlen vor der Türe. Die Anspannung im Haus ist eher größer als kleiner. Der Wahlvorstand steht in der Auslage und wird genau beobachtet. Laut Wahlordnung müssen Wählerlisten Namen und Geburtsdatum beinhalten (§20 BRWO) – so weit alles in Ordnung….

Weiterlesen…

Mitbestimmung und Datenschutz in der Arbeitswelt

  endlich ist sie da – die Studie zum betrieblichen Datenschutz in Österreich   Im Sommer veröffentlichte die Arbeiterkammmer Wien einen Forschungsbericht zu Datenschutz und Mitbestimmung am Arbeitsplatz unter dem Titel „Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung: Datenschutz in der Arbeitswelt.“ (PDF). Die Studie wurde von der „Forschungs- und…

Weiterlesen…