der materielle Hintergrund unserer virtuellen Welt

bewusst(er) digitalisieren –
Die Diskussionen rund um Klimaerwärmung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz schwappt in alle unsere Lebensbereiche über. Auch im IT-Bereich wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. „Digitale Nachhaltigkeit“ kommt in den bisherigen Debatten rund um die digitale Transformation aber noch viel zu wenig vor….
Denken und entscheiden muss immer der Mensch!

Prof. Sabine Köszegi im Gespräch über Emotionserkennung, Suchmaschinen, den AMS-Algorithmus, den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz und vieles mehr.
Ich gehe von einer sehr breiten Definition Künstlicher Intelligenz aus. Systeme der künstlichen Intelligenz sind durch drei Komponenten charakterisiert. Erstens: sie können ihre Umgebung wahrnehmen, indem sie natürliche Sprache, Bilder oder Daten von Sensoren verarbeiten. Zweitens können sie Daten – mithilfe mathematischer Operationen – analysieren und interpretieren und aus ihnen eigenständig lernen. Und Drittens…
Eingeklemmt zwischen dem us-amerikanischen und dem chinesischen Modell – wie kann Europa digital (über-)leben?

Evgeny Morozow spricht bei “Wien wächst” am 24.9.2019 über private Start-Ups, Apps und die Ebenen dahinter
„Für jedes Problem gibt es eine App, die dir bei der Lösung hilft“ – mit dem Mythos räumt der Wissenschafter, Publizist und Kenner der digitalen Welt gründlich auf. Daten und ihre Verarbeitung sind nicht per se geeignet für alles und jedes eine Lösung zu finden.
Arbeitszeit, wohin gehst du?

Die Arbeitszeitkonferenz der GPA-djp vom 4. September 2019
Das Arbeitszeitgesetz, das die ehemalige türkis-blaue Regierung hinterlassen hat, ist seit einem Jahr in Kraft und ermöglicht den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche. Die GPA-djp lädt aus diesem Anlass zu einer Veranstaltung ins Bildungszentrum der AK Wien. 9 Uhr 30 im großen Saal des AK Bildungszentrums. Über dem Podium drehen sich auf dem Bildschirm messingfarbene Zahnräder in deren Mitte ein Schild die Teilnehmer*innen willkommen heißt. Die Sesselreihen füllen sich langsam.
Der DigiCheck der GPA-djp

…und wie gut ist dein Betrieb auf die Digitalisierung vorbereitet?
Alle reden von der Digitalisierung, aber niemand weiß genau was das ist. Damit sich das ändert, hat die GPA-djp den „DigiCheck“ entwickelt; ein online-tool, das die vielen Aspekte der Digitalisierung in der Arbeitswelt miteinander in Beziehung setzt und ein Analyse des betrieblichen Ist-Standes bietet. Hat sich dein Unternehmen bereits auf den Weg gemacht, ist es schon auf dem ersten Anstieg oder sind bereits die Mühen der Ebene erreicht? Christian Jammerbund, stellvertretender Geschäftsführer der GPA-djp Steiermark, der den DigiCheck mit „aus der Taufe gehoben“ hat, erzählt was der DigiCheck kann und wie es dazu kam.
die Gewerkschaft und die Digitalisierung – wie passt das zusammen?
Wer kennt mich besser als mein eigener Mann?

Was Google alles weiß und was ich dagegen tun kann. Ein Selbstversuch.
„beziehung am arbeitsplatz geheimhalten” , „whistleblowing richtlinien“ oder „schwangerschaftsanzeichen“ … – viele Menschen suchen die Antwort auf ihre Fragen bei Google. Ich hingegen wollte wissen, wie ich es schaffe, mein Privatleben vor Google möglichst geheim zu halten. Das Ergebnis habe ich hier zusammengefasst.
Durch Reports erfahre ich nichts, was ich nicht ohnehin schon wüsste

vom Sinn und Unsinn individueller Auswertungen im Call Center.
Interview mit einer Betriebsrätin
Arbeit&Technik: Liebe Babsi, du bist Betriebsrätin in einem Call Center. In Call Centern sind jede Menge Auswertungen der täglichen Arbeit nicht nur möglich sondern werden auch durchgeführt. Welche Auswertungen werden bei euch im Betrieb für gewöhnlich gemacht?
Betriebsrät*innen sind „Seismografen in Echtzeit“

Arbeitswelt 4.0 wird von Arbeitswelt 4.1 ausgebremst
Das ist einer der Nenner, auf den sich die Debatte um Digitalisierung bringen lässt, die am Dienstag Thema einer Fachtagung der AK, FORBA und GPA-djp mit dem Titel “Wege zur mitbestimmten Digitalisierung: Gestaltungsoptionen für Betriebsräte” in Wien gewesen ist.