sicher surfen

verschiedene Materialien zum Umgang mit dem Internet  Die Süddeutsche Zeitung hat kürzlich ein kurzes Quiz veröffentlicht, das die Internet-Surf-Kenntnisse abfragt. Natürlich ist es etwas Deutschland-lastig und natürlich bedeutet die volle Punktezahl genauso wenig ein Internet-Genie zu sein, wie 0 Punkte bedeuten ein geistiges Internet-Nackerbatzel zu sein. Als kurzer Check kann es…

Weiterlesen…

beim Surfen am Arbeitsplatz baden gegangen?

Gerichtsurteile zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien am Arbeitsplatz   Die Internet-Nutzung am Arbeitsplatz wird von einer gefährlichen Brandung umspült . Wann darf einE ArbeitnehmerIn welche Seiten ansurfen und wer sieht die dabei entstehenden Log-Files? Ist Surfen ein Entlassungsgrund? In Österreich gibt es kaum Rechtsprechung zum Thema ArbeitnehmerInnen-Datenschutz im WorldWideWeb. Ein…

Weiterlesen…

vernetzt, ver[www]irrt, verraten? Web 2.0 in der Arbeitswelt – ein Überblick für BetriebsrätInnen

In einer Neuerscheinung im Rahmen der Reihe GUTE ARBEIT widmen wir uns dem medialen Strukturwandel, der mit der Weiterentwicklung des Internets zum sogenannten Web 2.0 bzw. in Richtung Social Media stattfindet. Im Fokus der Broschüre stehen dabei die Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation, die Gestaltung von Arbeitsprozessen, die Kommunikation im Unternehmen…

Weiterlesen…

Bitte sagen sie jetzt nichts

Manche Anliegen der ArbeitgeberInnen zur Datenerfassung sind ja berechtigt, gesetzlich vorgesehen und durchaus  sinnvoll. Zur Lohnverrechnung gehört eine Arbeitszeitaufzeichnung samt Überstunden. Zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge gehört eine Erfassung, wo genau die Probleme liegen – eine solche Erfassung ist allerdings anonym durchzuführen. Vorgesetzte wollen aber oft personenbezogene Daten, die sie nichts angehen….

Weiterlesen…

Informationen zum betrieblichen Datenschutz

Tipps aus der Praxis für die Praxis – eine Einführung in den betrieblichen Datenschutz frisch aus der Druckpresse   Entstanden ist die Broschüre aus zahlreichen qualitativen Interviews mit BetriebsrätInnen der GPA-djp, die sich in ihrem Betrieb mit dem ArbeitnehmerInnen-Datenschutz auseinandergesetzt haben. Personenbezogene Daten gibt es in jedem Betrieb. Sie werden…

Weiterlesen…

Beste betriebsrätliche Kommunikation

Betriebliche Mitbestimmung und Kommunikation Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an Unternehmensprozessen sowie zur akiven Mitbestimmung im Betrieb sind Schlüsselfaktoren GUTER ARBEIT, deren bestmögliche Erfüllung in modernen Unternehmen vorausgesetzt werden sollte. Das offizielle Organ der betrieblichen Mitbestimmung ist der Betriebsrat (bzw. die Personalvertretung), der die Interessen der ArbeitnehmerInnen vertritt. Im Rahmen seiner…

Weiterlesen…

Spielwiese für den Betriebsrat

  Für einen effektiven Schutz personenbezogener Daten, reicht es nicht aus, Betriebsvereinbarungen auszuhandeln –  die dann in diversen virtuellen oder realen Schubladen ein eher unbemerktes Dasein fristen. Wird schon nix passieren… sollte nicht das Motto beim betrieblichen Datenschutz sein. Gelebter betrieblicher Datenschutz braucht nicht nur den Abschluss von Betriebsvereinbarungen, sondern…

Weiterlesen…

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis

Kleine Dienste unter Freunden   Ein Mann hätte gerne gewusst, wem seine Freundin in letzter Zeit so viele SMS schreibt. Wer könnte ihm da wohl helfen? Er hat einen Freund, der bei dem Telekommunikations-Anbieter arbeitet, bei dem er und seine Freundin einen Vertrag haben. Kurz entschlossen bittet er diesen Freund…

Weiterlesen…

Die haben’s gut, die Beamten…

  Erste grüne Pflänzchen zu Informations- und Kommunikationstechnologie am Arbeitsplatz schlängeln sich ans Tageslicht. Bislang wurde der gesetzlichen Regelung von IKT am Arbeitsplatz nicht viel Bedeutung beigemessen. Die Beamtengewerkschaft hat diesmal eine Vorreiterrolle übernommen. Seit 2009 dürfen österreichische Staatsdiener und -dienerinnen das Internet und andere IKT privat nutzen – solange sie sich…

Weiterlesen…

Videoüberwachung wird zum Standard!

Eine neue Standardverordnung des Bundeskanzlers macht Videoüberwachung in bestimmten Bereichen zum Standard. Das heißt, die Videoanlagen müssen nicht mehr bei der Datenschutzkommission gemeldet werden, sondern können ohne größeren Aufwand – husch – in Betrieb genommen werden. Auf einmal war sie da Ohne den Entwurf zuvor den ArbeitnehmerInnen-Interessenvertretungen vorzulegen, wurde die…

Weiterlesen…