EuGH urteilt: Privacy Shield-Abkommen entspricht nicht europäischem Datenschutz

die lange Reise von Safe Harbor zum Privacy Shield – und wie weiter?

Das Privacy-Shield-Abkommen wurde vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt, weil Grundrechtseingriffe der US-Behörden gegenüber EU-Bürger*innen weder begrenzt sind noch wirksamer Rechtsschutz gegen solche Eingriffe besteht. Wie es dazu kam, welche Auswirkungen das für internationale Konzerne haben kann und was die Arbeit des Betriebsrates damit zu tun hat…

Weiterlesen…

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten.

Die von Österreichischem Rotem Kreuz und Accenture programmierte Stopp-Corona-App soll zur Eindämmung der Corona-Epidemie beitragen. Doch ist der Einsatz der App im Arbeitsleben erlaubt? Macht die App Sinn? Wie funktioniert die App technisch gesehen? Das haben wir uns aus Perspektive der Arbeitnehmer*innen angesehen und die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet.

Weiterlesen…

wo warst du, Bürger*in?

Bewegungsdatenauswertung in Zeiten der Pandemie – Lösung oder Ursache eines Problems ?


Was wäre, wenn alle unsere Bewegungsdaten ausgewertet werden würden? Wie handhaben das andere Staaten? Sollte die Standorterfassung zur Eindämmung der Covid19-Pandemie zugelassen werden? Welche Auswirkungen hätte das? Diesen Fragen geht der Blogbeitrag nach.

Weiterlesen…

Künstliche Intelligenz im/in Betrieb?!

sind KI-Systeme bereits im Arbeitsalltag angelangt?



Wer eine Suchmaschine nutzt, sich an einen bestimmten Ort navigieren lässt oder sich Musikvorschläge automatisch vorspielen lässt, nutzt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein System mit “künstlicher Intelligenz”. Was versteht man unter diesem Begriff? Werden diese intelligenten, smarten oder selbstlernenden Systeme wie sie auch genannt werden, im Arbeitsleben, etwa zurprognose von menschlichem Verhalten eingesetzt?

Weiterlesen…

Smart Glasses in [der] Arbeit

der smarte Blick auf eine virtuell angereicherte Realität



Eine Brille, die Daten einer Maschine ausliest und bei der Reparatur anleitet. Ein Handschuh, der angibt, wo im Lager ein bestimmtes Teil zu finden ist. “Wearables”, also anziehbare Computer, halten in Form von Arbeitsutensilien Einzug in den ganz normalen Arbeitsalltag. Braucht es da nicht eine Betriebsvereinbarung?

Weiterlesen…