Betriebsrat und Leiharbeit: Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung

Zum Thema Interessensvertretung atypisch Beschäftigter durch den Betriebsrat hier ein Hinweis auf eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2007, die sich speziell mit der Situation der Leiharbeit befasst: Wolfram Wassermann / Wolfgang Rudolph: Leiharbeit als Gegenstand betrieblicher Mitbestimmung. Anforderungen und Arbeitsressourcen von Betriebsräten in Betrieben mit hohem…

Weiterlesen…

"Betriebsrat – Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?"

Umfragebericht und Veranstaltungshinweis  Von 18. Februar bis 27. März 2009 führte die GPA-djp-Interessengemeinschaft work@flex eine österreichweite Umfrage zu atypischer Beschäftigung durch. Der Fokus lag dabei auf freien DienstnehmerInnen, WerkvertragnehmerInnen und überlassenen Arbeitskräften. Da Beschäftigte in diesen Erwerbsformen die Kernzielgruppe der work@flex sind, stellt sich berechtigterweise die Frage nach der Besonderheit…

Weiterlesen…

Betrieblicher Datenschutz

Das Thema des Datenschutzes in Unternehmen, hauptsächlich im Zusammenhang mit neuen und erweiterten technischen Möglichkeiten der MitarbeiterInnenüberwachung, gewinnt in den letzten Jahren aus gewerkschaftlicher Sicht bedenklich an Bedeutung. Die Abt. Arbeit und Technik der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck – Journalismus – Papier (GPA-djp) befasst sich nicht nur grundlegend mit den…

Weiterlesen…

Kurzinfo: Videoüberwachung im Betrieb

Ist in einem Unternehmen die Einführung einer Videoüberwachung geplant, so handelt es sich um eine Kontrollmaßnahme, die die Menschenwürde berührt und daher gemäß § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG nur mit Zustimmung des Betriebsrates eingesetzt werden darf. Der Betriebsrat hat hier also ein starkes Mitbestimmungsrecht. In Betrieben, in denen…

Weiterlesen…

Ein "Arbeit&Techik-Blick" auf das Thema Web 2.0

Zusammenfassung bisheriger Erfahrungen und darauf aufbauender Einschätzungen Seit einiger Zeit begleitet uns das Themenfeld Web 2.0 bzw. haben wir es in unseren „Beratungskanon“ aufgenommen, und zwar nicht von ungefähr: Arbeit&Technik steht für die Befassung mit Fragen der Arbeitsorganisation, zum einen hinsichtlich verschiedener Managementmethoden und Arbeitsformen und zum anderen hinsichtlich des Einsatzes von technischen Systemen am Arbeitsplatz. In diesem…

Weiterlesen…

Betrieblicher Datenschutz – heißer denn je!

Voranschreitende Innovationen begünstigen den Technikeinsatz im Betrieb – und machen den Schutz von ArbeitnehmerInnendaten zu einem zentralen Betätigungsfeld für den Betriebsrat. Aber auch für den Gesetzgeber ergeben sich neue Herausforderungen. Technik ist in vielerlei Hinsicht unabdingbarer Bestandteil des privaten wie des beruflichen Lebens im 21. Jahrhundert. Besonders in der Arbeitswelt…

Weiterlesen…

Arbeit? Freizeit? Allzeit bereit!

 In der soeben erschienenen Broschüre „Allzeit bereit! Ein Blick hinter das Verschwimmen von Arbeit und Freizeit“ befassen wir uns mit der Flexibilsierung der Arbeit und der Auflösung bisher gewohnter Strukturen in der Arbeitswelt. Diese Entwicklungen, die auch unter dem Stichwort der Entgrenzung der Arbeit (Kurzübersicht Wikipedia) erfasst werden, haben Konsequenzen…

Weiterlesen…

Studie: Wie gehen Betriebsräte mit neuen Herausforderungen beim betrieblichen Datenschutz um?

In Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien wurde das Forschungsinstitut FORBA mit der Durchführung einer Studie zur „Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung“ beauftragt. Ein Teil der Untersuchung besteht in einer Befragung von BetriebsrätInnen, Personalvertretungen und Beschäftigten zu ihren Erfahrungen mit Datenschutz am Arbeitsplatz bzw. in ihrem Unternehmen. Der Fragebogen…

Weiterlesen…

Web 2.0 im betrieblichen Kontext: Unternehmen 2.0

In ihrer August/September-Ausgabe dieses Jahres widmete sich Zeitschrift „Computer und Arbeit“ den Entwicklungen rund um Web 2.0 mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen in Unternehmen. Hat schon das Internet an sich zu einer Veränderung betrieblicher Prozesse von den Kommunikationsstrukturen bis hin zu einzelnen Arbeitsschritten geführt, so befinden wir uns mit…

Weiterlesen…

MitarbeiterInnengespräche aus Sicht der ArbeitnehmerInnen

Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft work@professional der GPA-djp führt Arbeit&Technik noch bis Ende Dezember 2008 eine Umfrage zur Praxis von MitarbeiterInnengesprächen (MAG) in Unternehmen durch. Zielgruppen der Umfrage unter dem Titel „MitarbeiterInnen-Gespräche: Ihre Bewertung bitte!“ sind BetriebsrätInnen und ArbeitnehmerInnen. (Direkt weiter zum Online-Fragebogen [ACHTUNG: UMFRAGE BEENDET! FRAGEBOGEN NICHT MEHR AKTIV! 30.01.2009])…

Weiterlesen…