how to manage Social Media am Arbeitsplatz

  was am sbsm-Camp geschah Ein Workshop des Camps „Soziale Bewegungen Soziale Medien“ setzte sich mit der Nutzung von Social Media im Arbeitsverhältnis auseinander. Gemeinsam haben Betriebsrätinnen, Betriebsräte und Interessierte erarbeitet, welche Regelungen hier sinnvoll wären. Wertvolle Tipps aus der Praxis von IT-Verantwortlichen, Angestellten in Rechts-oder in PR-Abteilungen haben zu einem bereichernden…

Weiterlesen…

# sbsm camp, die Zweite

wie bereits in diesem Blog angekündigt, findet von 19. – 20. Oktober DAS sbsm CAMP im Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien  statt. Hier noch ein paar Tipps, welche Veranstaltungen rund um das Thema „wie vertragen sich Social Media und mein Arbeitsplatz?„ auf Interesse der p.t. Blog-LeserInnen stoßen könnten:    Clara…

Weiterlesen…

GPA-djp-”Lehrgang zum/-r Betrieblichen Datenschutzbeauftragten”

Datenschutz fällt nicht vom Himmel Die Kontrollmaßnahmen in den Betrieben werden immer ausgefeilter, die permanente Überwachungskultur wird immer mehr zum Normalzustand. BetriebsrätInnen stehen dem oft mit einem Gefühl der Ohnmacht gegenüber. Das muss sich ändern! Die GPA-djp reagiert mit einem neuen Weiterbildungsangebot auf die Herausforderungen im Themenfeld betrieblicher Datenschutz. Mit…

Weiterlesen…

Demokratie – kamma das essen?

Der Sommer ist so gut wie vorbei und schon bieten sich neue Freizeitbeschäftigungen – hier eine spannende After-Urlaubs-Veranstaltung für ausgerastete UrlauberInnen, die Tatendrang, Ideenreichtum und Diskussionsfreude von dort mitgebracht haben.  Das „Forum Jägermayrhof“ lädt ein, sich provokativ mit dem Thema Demokratie und Zukunft der Gewerkschaft auseinanderzusetzen. Im ForumJägermayrhof2011 wird von 6. – 8. September 2011 im…

Weiterlesen…

wo genau ist da jemand?

…und wer ist aller da? Das möchten Apple, Google und andere Anbieter von Ortungssystemen gerne wissen – und vielleicht auch deinE ArbeitgeberIn. Mit den Informationen über Aufenthaltsorte können Bewegungsprofile  erstellt werden – auch wenn die NutzerInnen das Navigationstool gar nicht eingeschaltet haben, wie kürzlich bekannt geworden ist (Bericht Stefan Krempl). DatenschÜtzerInnen sind damit…

Weiterlesen…

Sagen und Mythen

  rund um das Internet am Arbeitsplatz   Der Arbeitgeber liest alle Emails. Die Beschäftigten hängen stundenlang im Internet. Das private Surfen gefährdet die IT-Sicherheit. Das Briefgeheimnis gilt auch für Emails. Die Möglichkeiten, die das WorldWideWeb bietet, sind vielfältig und ebenso vielfältig sind die Legenden, die sich darum ranken. Haben…

Weiterlesen…

Web 2.0? Social Media? Kamma das essen?

  Nein, natürlich nicht, aber man kann es sinnvoll in der Arbeitswelt einsetzen.   Allerdings ist dieses junge Medium noch nicht so ganz rechtlich einordenbar. Wir versuchen es trotzdem.   Zu diesem Zweck bietet die Bildungasabteilung der GPA-djp ihren BetriebsrätInnen (genauer gesagt jenen, die schon den Grundkurs genossen haben) einen Workshop…

Weiterlesen…

The day after the ArbVG-Novelle

    Leider zeigt sich seit Inkrafttreten der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes, dass die Änderung zum § 96   immer wieder als Vorwand herangezogen wird, um die Mitbestimmungsrechte der ArbeitnehmerInnen in Leistungsentgeltfragen einzuschränken bzw. zurückzudrängen.  Das ArbVG lautet nun:   Zustimmungspflichtige Maßnahmen § 96. (1) Folgende Maßnahmen des Betriebsinhabers bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit…

Weiterlesen…

Kann ich mir meinen Lohn leisten?

   …oder bin ich am Ende der Leistungsspirale? Variable Lohnsysteme tendieren dazu, den Fixbestandteil des Entgelts zu drücken und die „Leistungs“-Komponente des Lohnes zu betonen. Damit einher gehen Leistungsverdichtung, Arbeitsdruck, gesundheitliche Risiken und ähnliche unangenehme Begleiterscheinungen im Arbeitsleben bis hin zu Burnout.   „Damit Leistung sich lohnt?“ heißt das hier…

Weiterlesen…