Stoff für den Sommer

Überwachungs-Dystopien für die schönste Zeit im Jahr


Der von George Orwell erfundene Große Bruder aus der Dystopie “1984” hat seit dem Erscheinen des Romans 1949 viele mehr oder weniger neue Gesichter in der Literautr bekommen. Die Zukunft steckt voller hilfreicher, praktischer, selbst-lernender, Entscheidungen beeinflussender, digitaler Programme. Entscheidest du noch selbst oder ist die algorithmische Kontrolle bereits so fortgeschritten, dass die Zukunft ohnehin vorprogrammiert ist? Wer möchte Einfluss ausüben und zu welchem Zweck? Möchtest du den Sommer gerne mit Belletristik zu Künstlicher Intelligenz und Co verbringen,dann bitte weiterlesen.

Weiterlesen…

Algorithmen am Arbeitsplatz

Chancen für benachteiligte Gruppen oder noch mehr Benachteiligung


Der Algorithmus verspricht “den perfekten match” zu finden. Aufgrund der objektiv wirkenden Vorauswahl greifen Personalverantwortliche mit einer Überfülle an Bewerbungen durchaus verständlicher Weise zu diesem Mittel. In kurzer Zeit werden viele Daten zu geringen Kosten auf selbst bestimmbare Parameter hin überprüft und der Output kann beliebig festgelegt werden. Klingt doch nicht schlecht, oder?

Weiterlesen…

Microsoft hat die Software, die Gewerkschaft GPA hat die Beratung

die neue Broschüre der Gewerkschaft GPA


Outlook, Office, Yammer, Teams, OneDrive, Planner… Microsoft ist mittlerweile der „Alleskönner“ unter den Software-Giganten, bietet Betriebssystem, Kooperations- und Kommunikationstools, Sicherheitsmanagement, Personalplanung und noch mehr – alles aus einer Hand. Die Gewerkschaft GPA hat sich angesehen, was dahintersteckt, wo die kritischen Punkte sind und welche Regelungen der Betriebsrat dazu in einer Betriebsvereinbarung abschließen sollte.

Weiterlesen…

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten

Was Arbeitnehmer*innen zur Stopp-Corona-App wissen sollten.

Die von Österreichischem Rotem Kreuz und Accenture programmierte Stopp-Corona-App soll zur Eindämmung der Corona-Epidemie beitragen. Doch ist der Einsatz der App im Arbeitsleben erlaubt? Macht die App Sinn? Wie funktioniert die App technisch gesehen? Das haben wir uns aus Perspektive der Arbeitnehmer*innen angesehen und die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet.

Weiterlesen…

Smart Glasses in [der] Arbeit

der smarte Blick auf eine virtuell angereicherte Realität



Eine Brille, die Daten einer Maschine ausliest und bei der Reparatur anleitet. Ein Handschuh, der angibt, wo im Lager ein bestimmtes Teil zu finden ist. “Wearables”, also anziehbare Computer, halten in Form von Arbeitsutensilien Einzug in den ganz normalen Arbeitsalltag. Braucht es da nicht eine Betriebsvereinbarung?

Weiterlesen…

Auswertung von Krankenständen und Pflegefreistellungen

Betriebsrat verhindert Weitergabe von Krankenstands-Auswertungen aus dem Alltag eines datenschützenden Betriebsrats Interview mit einem Angestellten-Betriebsrat Lieber Max Mustermann, bei euch im Betrieb war der Schutz von Gesundheitsdaten der Beschäftigten nicht ganz so, wie man sich das vorstellt. Was war da los? Bei uns war schon lange das Gerücht am Laufen, dass…

Weiterlesen…

Service, Strategie und “Superkräfte”

wie betrieblicher Datenschutz in der Praxis funktioniert aus dem Alltag eines datenschützenden Betriebsrats Helmut Wolff, ehemaliger Europa-Betriebsrat bei unify, im Interview Fritsch Clara: Du hast in deiner Tätigkeit als BR immer wieder das Thema Beschäftigtendatenschutz aufs Tapet gebracht. Wie bist du vorgegangen? Helmut Wolff: Das kommt drauf an, in welcher Rolle…

Weiterlesen…

Privatchat am Arbeitsplatz darf nicht gänzlich verboten werden

Man darf nicht nicht kommunizieren dürfen richtungweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Am 5.September 2017 urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zugunsten von Herrn Barbulescu, der entlassen worden war. Entlassungsgrund: er hatte entgegen der Anordnung seines Arbeitgebers mit seiner Verlobten und seinem Bruder privat kommuniziert. Der dazu verwendete Messenger-Dienst…

Weiterlesen…