Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis

Kleine Dienste unter Freunden   Ein Mann hätte gerne gewusst, wem seine Freundin in letzter Zeit so viele SMS schreibt. Wer könnte ihm da wohl helfen? Er hat einen Freund, der bei dem Telekommunikations-Anbieter arbeitet, bei dem er und seine Freundin einen Vertrag haben. Kurz entschlossen bittet er diesen Freund…

Weiterlesen…

Die haben’s gut, die Beamten…

  Erste grüne Pflänzchen zu Informations- und Kommunikationstechnologie am Arbeitsplatz schlängeln sich ans Tageslicht. Bislang wurde der gesetzlichen Regelung von IKT am Arbeitsplatz nicht viel Bedeutung beigemessen. Die Beamtengewerkschaft hat diesmal eine Vorreiterrolle übernommen. Seit 2009 dürfen österreichische Staatsdiener und -dienerinnen das Internet und andere IKT privat nutzen – solange sie sich…

Weiterlesen…

RECHT aktiv im Betriebsrats-Blog

Interview mit der Leiterin der Rechtsabteilung der GPA-djp   Weblogs werden immer beliebter für die Kommunikation der Betriebsräte und Betriebsrätinnen. Was müssen die BloggerInnen beachten, damit sie rechtlich im grünen Bereich sind? Es macht einen großen Unterschied, ob der Blog öffentlich zugänglich ist oder ob es ein betriebsinterner Blog ist….

Weiterlesen…

Darf ich vorstellen:

  Ein neuer Folder der GPA-djp ist fertig. Er eignet sich hervorragend  als Einstieg ins Thema betrieblicher Datenschutz. Er enthält die drei Grundprinzipien der Verwendung von MitarbeiterInnen-Daten, Rechte und Unrechtes seitens der ArbeitgeberInnen und auch was Einzelne tun können, wird in dem Folder kurz angerissen. Das gute Stück kann im Servicecenter der…

Weiterlesen…

Die haben’s gut, die Deutschen

Nicht nur, dass „Schland“ (noch) bei der WM dabei ist, sie haben auch eine weltmeisterliche Sammlung von Datenschutzberichten. Die FH Giessen Friedberg hat eine eigene Plattform zusammengestellt, auf der alle Tätigkeitsberichte der deutschen Bundesländer sowie Berichte der EU-Datenschutzbehörde und Arbeitspapiere der EU-Datenschutzgruppe veröffentlicht sind; das Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes-…

Weiterlesen…

Videoüberwachung wird zum Standard!

Eine neue Standardverordnung des Bundeskanzlers macht Videoüberwachung in bestimmten Bereichen zum Standard. Das heißt, die Videoanlagen müssen nicht mehr bei der Datenschutzkommission gemeldet werden, sondern können ohne größeren Aufwand – husch – in Betrieb genommen werden. Auf einmal war sie da Ohne den Entwurf zuvor den ArbeitnehmerInnen-Interessenvertretungen vorzulegen, wurde die…

Weiterlesen…

und wie blogst du? – neulich im BAT

Web 2.0 im Viertel zwei Unser Beirat für Arbeit & Technik hat sich kürzlich am neuen Standort von Novartis im „Viertel zwei“ getroffen. In dem zwischen Messegelände und dem Trabrennplatz neu errichteten Bürokomplex haben wir uns mit den Chancen und Risiken der Betriebsratsarbeit im Web 2.0 auseinandergesetzt. Einige Ideen, Meinungen…

Weiterlesen…

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst

Sollte deinE ArbeitgeberIn dieses Spielchen gerne betreiben, gibt es eine gute technische Möglichkeit, das falsche Spiel aufzudecken. Vieles, was ChefInnen gerne im Geheimen überprüfen, hinterlässt auch Spuren. Finde heraus, ob deinE ChefIn deine Mails öfter checkt als du, welche Seiten im Internet bei dir auf dem Computer kleine Präsente hinterlassen oder…

Weiterlesen…

Arbeitgeber, wieso hast du so große Ohren?

Immer mehr ArbeitgeberInnen sammeln immer mehr Daten von MitarbeiterInnen in immer mehr und technisch ausgefeilten Systemen (z.B. Personalinformationssysteme, Systeme zur Erfassung von Betriebsdaten, Ortungssysteme in Fahrzeugen, Videokontrollen, Chips mit kombinierter Zutritts-, Zeiterfassungs-, Ausweis- und Zahlungsfunktion, etc.). In den Systemen ist auch Höchstpersönliches der Beschäftigten festgehalten. Der/die Vorgesetzte kann durch eine…

Weiterlesen…

Fundstück zum ganz normalen Überwachungswahnsinn

Der Designer Johannes Widmer hat 2007 einen anschaulichen und anschauungswürdigen Film gemacht. Der Protagonist „Paul“ kann bei Panopti.com durch seinen IKT-gesteuerten Alltag in Arbeit und Freizeit begleitet werden. Die BesucherInnen entscheiden, was sie wie lange anschauen wollen und ob sie Hintergrundinformationen (sehr empfehlenswert) dazu möchten. Ein kurzer Einblick mit lang anhaltender…

Weiterlesen…