Kompass faire Arbeitszeiten

eine Neuerscheinung aus dem Grundlagenbereich der GPA-djp   Wir freuen uns, die Broschüre “Kompass faire Arbeitszeiten – Eine kleine Orientierungshilfe für den betrieblichen Alltag” zu präsentieren. Die Verfasserinnen der Broschüre beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Was versteht man unter Normal- und Höchstarbeitszeit? Wie viele Stunden betragen diese? Wann liegen Überstunden…

Weiterlesen…

Das Cybertariat wird erwachsen?

Vortrag von Prof. Ursula Huws Das 21. Jahrhundert ist durch weitreichende Digitalisierung von Information und Kommunikation und damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund wirft Prof. Ursula Huws ein Schlaglicht auf den gegenwertigen Status der globalisierten und digitalisierten kapitalistischen Ökonomie, indem sie unterschiedliche ökonomische, kulturelle und politische Entwicklungen in…

Weiterlesen…

Sozialbereich in der Zwickmühle

Frau F. ist spät dran. Die Patientin, die sie soeben als mobile Hauskrankenpflegerin besucht, möchte ihr noch gerne mehr erzählen vom Eheleben der Tochter, dem Schulerfolg des Enkels, den Unwetterschäden im Garten. Während Frau F. den Verband wechselt, schaut sie verstohlen auf die Uhr; schon eine Viertel Stunde Verzögerung. Wenn…

Weiterlesen…

MitarbeiterInnen der Modekette Primark Deutschland überwacht

unmenschliche Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie? In den letzten Tagen fanden KundInnen Hilferufe in ihre neu gekauften Kleider eingenäht. ArbeiterInnen machten auf ihre Situation aufmerksam, indem sie “SOS” auf die Etiketten schrieben. Daneben befanden sich asiatische Schriftzeichen auf dem Kleidermarkerl, die aussagten, das chinesische Gefangene in 15-Stunden-Tagen die Ware herstellten. Nun…

Weiterlesen…

Verfassungsgerichtshof hebt Vorratsdatenspeicherung auf

Österreichisches Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung widerspricht Grundrechten Seit 1.April 2012 wurden in Österreich sämtliche Verbindungsdaten aller unserer Kommunikationsmittel gespeichert; von Telefongesprächen, SMSen, Emails und Log-files wurden Tag, Uhrzeit, SenderIn und EmpfängerIn sowie die Verbindungsdauer aufgezeichnet und für ein halbes Jahr aufgehoben – angeblich um den Terrorismus zu bekämpfen. Ursache für die Vorradsdatenspeicherung war eine…

Weiterlesen…

Informationsmappe zum Whistleblowing

funkelnagelneue Mappe mit Informationen rund um Whistleblowing Special edition: mit Arbeitsbehelfen, Checklisten, rechtlichen Entscheidungen und Muster-Betriebsvereinbarung (und um die Antwort auf eine häufig gestellte Frage gleich vorweg zu nehmen: ja, ein Whistleblowing-System kann nur in Verbindung mit einer Betriebsvereinbarung eingeführt werden. Das hat uns die Datenschutzbehörde im November 2013  – nicht…

Weiterlesen…

Diskussion zu Datenschutz und Überwachung

  Diskussionsgruppe für Kurz-Entschlossene im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes Die Universität Wien, genauer gesagt die Arbeitsgruppe Rechtsinformatik am Juridicum, arbeitet derzeit an einem Projekt zur persönlicher Wahrnehmung von Datenschutz und Überwachung – vorrangig im öffentlichen Raum aber nicht nur. Wer Zeit und Lust hat, ist eingeladen, seine / ihre Meinung…

Weiterlesen…

Broschüre zum Datenschutzgesetz

dritte Auflage der GPA-djp-Broschüre zum Österreichischen Datenschutzesetz ist heraußen Die GPA-djp hat die allseits beliebte Broschüre zum DSG aktualisiert. Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer vom Bundesverwaltungsgerichtshof und Mag.a Clara Fritsch von der Abteilung Arbeit & Techik der GPA-djp haben die Broschüre auf den neuesten Stand gebracht. Die dritte Fassung enthält nun alle…

Weiterlesen…

Bye Bye Vorratsdatenspeicherung

Der EuGH hat entschieden Die Europäische Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verletzt das Grundrecht auf Privatsphäre Zur Erinnerung (wie in diesem Blog berichtet): Der Verein AKVorrat hat gemeinsam mit dem Abgeordneten Albert Steinhauser eine Klage beim Verfassunggerichtshof eingebracht. (Nein, eine politische Partei hat sich hier keine Klage eingereicht.) Das Land Kärnten hat…

Weiterlesen…