Kategorie: Datenschutz
Auf den Spuren des Online-Trackings

Cookies, Fingerprints & Likes. Wer verfolgt mich da?
Jede Eingabe hinterlässt Spuren, die ausgelesen werden (können). Dieses “Fährten lesen” nennt man “Web-Tracking”. Welche Auswüchse das Webtracking und die Datensammelei in den letzten Jahren angenommen hat, und welche Macht Internetkonzerne nicht nur in der virtuellen, sondern auch in der realen Welt übernommen haben, zeigt die Marktmacht der GAFA.
Wer Hinweise gibt soll auch geschützt sein

was die neue EU-Richtlinie den Beschäftigten bringt
In den USA führte die Bilanzfälschung des Energieversorgungsunternehmens Enron im Jahre 2000 zu einem Anstieg der Strompreise um bis zu 300 Prozent, zu einer Unterversorgung und Stromausfällen in ganzen Bundesstaaten, der Insolvenz des Energieversorgers, einem veritablen Finanzskandal und zu “guter” Letzt zu einem langjährigen, kostspieligen Gerichtsverfahren. Viele hatten von den illegalen Finanzierungsmethoden gewusst, aber keineR hatte davon öffentlich gesprochen. Um zukünftig derartige “loose-loose-loose-Situationen” zu vermeiden, gibt es in den USA seit 2002 den Sarbanes-Oxley-Act (SOX).
wie wird mit Beschäftigtendaten im Betrieb umgegangen?
Wer kennt mich besser als mein eigener Mann?

Was Google alles weiß und was ich dagegen tun kann. Ein Selbstversuch.
„beziehung am arbeitsplatz geheimhalten” , „whistleblowing richtlinien“ oder „schwangerschaftsanzeichen“ … – viele Menschen suchen die Antwort auf ihre Fragen bei Google. Ich hingegen wollte wissen, wie ich es schaffe, mein Privatleben vor Google möglichst geheim zu halten. Das Ergebnis habe ich hier zusammengefasst.
Durch Reports erfahre ich nichts, was ich nicht ohnehin schon wüsste

vom Sinn und Unsinn individueller Auswertungen im Call Center.
Interview mit einer Betriebsrätin
Arbeit&Technik: Liebe Babsi, du bist Betriebsrätin in einem Call Center. In Call Centern sind jede Menge Auswertungen der täglichen Arbeit nicht nur möglich sondern werden auch durchgeführt. Welche Auswertungen werden bei euch im Betrieb für gewöhnlich gemacht?
Betriebsrät*innen sind „Seismografen in Echtzeit“

Arbeitswelt 4.0 wird von Arbeitswelt 4.1 ausgebremst
Das ist einer der Nenner, auf den sich die Debatte um Digitalisierung bringen lässt, die am Dienstag Thema einer Fachtagung der AK, FORBA und GPA-djp mit dem Titel “Wege zur mitbestimmten Digitalisierung: Gestaltungsoptionen für Betriebsräte” in Wien gewesen ist.
Mehr Schutz für Whistleblower?

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen
Mit einer großen Mehrheit von 521 zu 29 Stimmen hat das EU-Parlament Mitte April, also gerade noch rechtzeitig vor den Europawahlen am 26.5., eine neue Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern („Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“) beschlossen.
Überraschung! Die Datenschutzfolgenabschätzung wird in vielen Betrieben durchgeführt

Betriebsrätinnen und Betriebsräte erzählen
Die europäische Datenschutzgrundverordnung bringt Veränderungen mit sich. Einiges an Aufgaben, die zuvor zentral bei der Datenschutzbehörde angesiedelt waren (z.B. Melderegister, Prüfung bestimmter Datenverarbeitungen) ist zu denjenigen verlagert worden, die über die Verwendung personenbezogener Daten entscheiden – direkt in die Betriebe. Dazu zählt die Verpflichtung, eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen.