Mit Klarnamen gegen Hate-Speech?

warum das “digitale Vermummungsverbot” Hass im Netz nicht wesentlich eindämmen wird

Vermutlich wünscht sich die (alte) Regierung derzeit eher ein privates Vermummungsgebot, als ein digitales Vermummungsverbot. Vor Kurzem noch wollte man es allerdings ganz genau wissen. Unter dem Schlagwort “digitales Vermummungsverbot” stellte die Bundesregierung Anfang April 2019 einen Gesetzesentwurf namens “Sorgfalt und Verantwortung im Netz” vor, der (Ehren-)Beleidigung und üble Nachrede im Netz einschränken soll.

Weiterlesen…

Mehr Schutz für Whistleblower?

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen

Mit einer großen Mehrheit von 521 zu 29 Stimmen hat das EU-Parlament Mitte April, also gerade noch rechtzeitig vor den Europawahlen am 26.5., eine neue Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern („Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“) beschlossen.

Weiterlesen…

Überraschung! Die Datenschutzfolgenabschätzung wird in vielen Betrieben durchgeführt

Betriebsrätinnen und Betriebsräte erzählen


Die europäische Datenschutzgrundverordnung bringt Veränderungen mit sich. Einiges an Aufgaben, die zuvor zentral bei der Datenschutzbehörde angesiedelt waren (z.B. Melderegister, Prüfung bestimmter Datenverarbeitungen) ist zu denjenigen verlagert worden, die über die Verwendung personenbezogener Daten entscheiden – direkt in die Betriebe. Dazu zählt die Verpflichtung, eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen.

Weiterlesen…

Uber-Drivers are Workers!

Eine weitere Gerichtsentscheidung stellt das Geschäftsmodell von Uber in Frage


Das Eindringen des Plattform-Riesen in die Taximärkte sorgt weltweit schon seit einiger Zeit für juristische Auseinandersetzungen. Doch auch auf der Ebene des Arbeitsrechts ist Uber mit heftiger Kritik konfrontiert.

Weiterlesen…

DSGVO – und dann?!

Rückblick auf Konferenz und Workshops zum Thema Datenschutz im Betrieb.

Mit 25.5.2018 in Kraft getreten, gilt die Datenschutzgrundverordnung nun bereits ein Dreivierteljahr. Auf auf betrieblicher Ebene sind mancherorts nach wie vor einige Fragen offen. Mitte Jänner fand eine Kooperationsveranstaltung von GPA-djp, PRO-GE und AK Wien unter dem Titel „DSGVO – und dann?!“ zum Thema statt.

Weiterlesen…

Mit wenigen Schritten zur digitalen Selbstbestimmung

Selbstbestimmt durchs Web

Wie man die Maus wieder in die eigene Hand nehmen kann.

Ob in der Betriebsratsarbeit, im Privatleben, als KonsumentIn oder als NutzerIn diverser Kommunikationstechnologien: Die neue Broschüre der GPA-djp ist ganz besonders für all jene lesenswert, die internetbasierte bzw. datenverarbeitende Systeme in höherem Maße selbstbestimmt nutzen möchten.

Weiterlesen…