Licht und Schatten

Befunde aus der Praxis des Agilen Arbeitens


Die Gewerkschaft GPA und die Arbeiterkammer wollten wissen, wie Agiles Arbeiten umgesetzt wird, wie es den Beschäftigten damit geht, welche Verbesserungsmaßnahmen sie sich wünschen und inwieweit Betriebsrät*innen mitgestaltend eingebunden sind. Zur Klärung dieser Fragen wurde das Institut IFES mit einer Studie beauftragt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Über 2500 Beschäftigte und Betriebsrät*innen in der IT-Branche haben Teil genommen.

Weiterlesen…

Whistleblowing: Neue europarechtliche Verpflichtungen

…und die Gefahr einer mangelhaften österreichischen Umsetzung


Wer in die Trillerpfeife bläst (engl. Whistleblowing), sorgt für Aufmerksamkeit, schlägt Alarm. Whistleblowing macht sichtbar und hörbar, was oftmals eher unangenehm ist. Ziel der Riechtlinie der EU zum Whistleblowing ist es, die Whistleblower*innen zu schützen. Die Umsetzung in österreichisches Recht steht an, aber wird sie auch ausreichen, die Ziele zu erfüllen?

Weiterlesen…

Desksharing – die Kehrseite von Homeoffice?

Bild von StockSnap auf Pixabay

Desksharing – die Kehrseite von Homeoffice?


Die Digitalisierung am Arbeitsplatz hat durch Corona hat einen Schub erhalten und stark zugenommen: Arbeiten mit Videokonferenzen ist zur Normalität geworden; Arbeiten im Homeoffice wurde vielfach im Regelbetrieb eingeführt. In zahlreichen Unternehmen wird die Büroorganisation umgestaltet. Betriebsrät:innen sollten sich möglichst früh in solche Veränderungsprozesse einbringen, um die Interessen der betroffenen Arbeitnehmer:innen vertreten zu können.

Weiterlesen…

Mobil? Agil? Flexibel? – Neue Arbeitsformen auf dem Prüfstand

Front d. Broschüre

Mobil? Agil? Flexibel? – Neue Arbeitsformen auf dem Prüfstand


Auf dem Weg zur Arbeit schnell die Mails gecheckt; in der Schlange beim Bäcker den neuen Text der Broschüre freigegeben und beim Treppensteigen die Termine des Tages mit dem Kollegen abgestimmt. Zum Scrum gerade noch geschafft, aber die Reservierung eines Schreibtisches leider knapp verpasst. Dann doch wieder heim ins Homeoffice? Ein ganz normaler Tag „im Büro“? Die neue Broschüre…

Weiterlesen…

Podcast der Gewerkschaft GPA zu Whistleblowing

Verräter*innen? Held*innen? Schutz vor Verfolgung?


Wenn jemand gravierende Missstände im eigenen Unternehmen aufdeckt, wird das selten belohnt. Im Gegegnteil, die Meldenden setzen sich einem großen Risiko aus. Die Europäische Richtlinie zum Schutz von Whistleblower*innen soll das ändern – allerdings hat Österreich sie noch nicht umgesetzt.

Weiterlesen…

digitale Selbstbestimmung

Schutz vor Überwachung im Netz – geht das?


Wer liest mit beim Interetsurfen? Wo landen die Daten über das online Verhalten? Wie werden möglichst wenige persönliche Daten allgemein bekannt? Wurde der Email-Account gehackt? Gibt es überhaupt empfehlenswerte Kommunikationskanäle? Die Gewerkschaft GPA hat Tipps zum Umgang mit Daten im Netz recherchiert, aktualisiert und für euch zusammengefasst.

Weiterlesen…

über „künstliche Intelligenz“ informiert und intelligent konstituiert

die Klausur des Beirats für Arbeit und Technik vom 20. und 21. April 2022


In der diesjährigen Klausur des Beirats für Arbeit & Technik drehte sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Was ist das? Können Maschinen intelligent sein, oder wird ihnen die Intelligenz nur künstlich zugeschrieben? Ein bloßer PR-Gag, oder übernehmen algorithmusbasierte Entscheidungssysteme tatsächlich die Arbeit von Menschen? Darüber haben wir vom BAT mit Expert*innen aus der Wissenschaft diskutiert.

Weiterlesen…