drauf schaun, dass man’s hat, wenn man’s braucht…

  Speichern um des Speicherns willen – jetzt auch in Österreich   Die Hauptsache bei der geplanten Novelle des Telekommunikationsgesetztes ist, dass etwas gespeichert wird. Ob man die vielen schönen Daten aus dieser sogenannten “Vorratsdatenspeicherung”   dann tatsächlich sinnvoll einsetzt, steht da nicht im Vordergrund. Geschweige denn die Grundsätze der europäischen Datenschutz-Richtlinie, die da wären…

Weiterlesen…

sicher surfen

verschiedene Materialien zum Umgang mit dem Internet  Die Süddeutsche Zeitung hat kürzlich ein kurzes Quiz veröffentlicht, das die Internet-Surf-Kenntnisse abfragt. Natürlich ist es etwas Deutschland-lastig und natürlich bedeutet die volle Punktezahl genauso wenig ein Internet-Genie zu sein, wie 0 Punkte bedeuten ein geistiges Internet-Nackerbatzel zu sein. Als kurzer Check kann es…

Weiterlesen…

beim Surfen am Arbeitsplatz baden gegangen?

Gerichtsurteile zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien am Arbeitsplatz   Die Internet-Nutzung am Arbeitsplatz wird von einer gefährlichen Brandung umspült . Wann darf einE ArbeitnehmerIn welche Seiten ansurfen und wer sieht die dabei entstehenden Log-Files? Ist Surfen ein Entlassungsgrund? In Österreich gibt es kaum Rechtsprechung zum Thema ArbeitnehmerInnen-Datenschutz im WorldWideWeb. Ein…

Weiterlesen…

Baustelle Datenschutz

EGB und ÖGB fordern Nachbesserungen   Österreichischer Gewerkschaftsbund und Europäischer Gewerkschaftsbund sehen bei den derzeitigen Regelungen der EU zum Thema Datenschutz Verbesserungsbedarf. Insbesondere der ArbeitnehmerInnen-Datenschutz ist ausbaufähig – wo (fast) nichts ist, kann man leicht ausbauen. Daher haben beide Interessenvertretungen Stellungnahmen an die EU-Kommission verfasst.  Derzeit ist die EU-Kommission unter anderem…

Weiterlesen…

“Der Datenschutz muss von der Theorie in die Praxis übergehen”

Dieses Zitat stammt von dem unabhängigen Gremium, das die EU-Kommission in Datenschutz-Fragen berät, der “Artikel-29-Datenschutzgruppe”.  Das Gremium setzt sich dafür ein, dass die für Datenverarbeitungen Verantwortlichen stärker in die Pflicht genommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Artikel-29-Datenschutzgruppe im Juli 2010 eine Stellungnahme zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht verfasst….

Weiterlesen…

Guidelines statt Gesetze?

wie sich die Unternehmen das mit dem Web 2.0 vorstellen Immer mehr Unternehmen haben Web 2.0-Anwendungen (z.B.: Blog, Facebook, Flikr, Twitter, Wiki, Xing, Youtube)  als Marketing-Strategie entdeckt. Laut einer Umfrage in Deutschland sollen es bereits drei Viertel der Betriebe sein, wo das Web 2.0 als bedeutendes Instrument betrachtet wird.  Die Produkte und Dienstleistungen…

Weiterlesen…

Wie die Werbung zu deiner google-Seite kommmt

Google hat viele Daten über seine NutzerInnen, unter anderem werden die gesuchten Schlagworte und angesurften Seiten gespeichert. Cookies bleiben 18 Monate lang auf den internen Rechnern zur Weiterverarbeitung , erzählt die Google-Datenschutzbeauftragte in einem Interview mit der Süddeutschen.  Mit diesen Daten kann das Unternehmen die Werbe-Anzeigen auf das Suchverhalten der NutzerInnen…

Weiterlesen…

Deutsche Spitzelskandale wären nachträglich legalisiert

Das in den deutschen Medien hoch gelobte Gesetz zum ArbeitnehmerInnen-Datenschutz steht kurz vor der Einführung. Die bundesdeutschen Regelungen zum ArbeitnehmerInnen-Datenschutz sind aber bei genauerer Betrachtung sehr bedenklich.  Ver.di publiziert auf ihrer Homepage ausführliche Informationen zum Beschäftigtendatenschutz und hatte im September auch eine Demo für mehr Beschäftigten-Datenschutz organisiert (Berlin ist anders…). Die ver.di Stellungnahme…

Weiterlesen…

Bitte sagen sie jetzt nichts

Manche Anliegen der ArbeitgeberInnen zur Datenerfassung sind ja berechtigt, gesetzlich vorgesehen und durchaus  sinnvoll. Zur Lohnverrechnung gehört eine Arbeitszeitaufzeichnung samt Überstunden. Zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge gehört eine Erfassung, wo genau die Probleme liegen – eine solche Erfassung ist allerdings anonym durchzuführen. Vorgesetzte wollen aber oft personenbezogene Daten, die sie nichts angehen….

Weiterlesen…