Betriebsrat wegen Beleidigung auf facebook entlassen

“schön sprechen” ist die Devise auch auf facebook und auch für BetriebsrätInnen Erstmals hat ein Oberlandesgericht ein Urteil bezüglich Verwendung von Social Media gefällt. Die Beschimpfungung der Geschäftsführung auf facebook kam einem Betriebsrat teuer zu stehen. Darum merke: das “A***”-Wort hat auf der Pinwand  nichts verloren – und an anderen öffentlichen und…

Weiterlesen…

Facebook-Schnüffelei – Gefahr einer Epidemie?

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis Die Anamnese Zu den krankengeschichtlichen Hintergründen des “Patienten” kann Folgendes festgehalten werden: In einem österreichischen Betrieb richtet der Betriebsrat eine firmeninterne Facebook-Gruppe ein. Diese soll die Kommunikation zwischen den Beschäftigten fördern, dem Gedankenaustausch dienen, Informationen des Betriebsrats unter die MitarbeiterInnen bringen, etc. Als vorbeugende Maßnahme,…

Weiterlesen…

Praxishandbuch Datenschutzrecht

  zum Wochenausklang fehlt nur noch eine… Buchrezension Basierend auf der Erfahrung von zigtausend Beratungsstunden schrieb der Rechtsanwalt Dr. Rainer Knyrim eine Neuauflage (Erstauflage 2003): Datenschutzrecht, Praxishandbuch für richtiges Registrieren, Verarbeiten, Übermitteln, Zustimmen Outsourcen, Werben uvm Das Buch enthält eine umfassende Darstellung der betrieblichen Herausforderungen im Datenschutz. Der Autor schafft es, diese…

Weiterlesen…

Maulkorb oder Meinungsfreiheit?

wenn der Chef dich surfen lässt Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis  In manchen Firmen werden MitarbeiterInnen entlassen, weil sie während der Arbeitszeit in sozialen Netzwerken unterwegs sind. In anderen Firmen werden MitarbeiterInnen dazu aufgefordert in der Arbeitszeit – und nach Möglichkeit doch bitte auch darüber hinaus – in Social…

Weiterlesen…

Wer viel misst, misst viel Mist

Mit dem Sinn und Unsinn betrieblicher Kennzahlen setzt sich die neue Broschüre der Abteilung Arbeit & Technik auseinander.  Sie hört – gemäß einem weit verbreiteten Motto von betriebswirtschaftlichen ControllerInnen – auf den Namen: Kannst du’s nicht messen, kannst du’s vergessen Der Entstehungshintergrund der Broschüre war, dass sich in der Beratungsarbeit immer öfter…

Weiterlesen…

Mitbestimmung und Datenschutz in der Arbeitswelt

  endlich ist sie da – die Studie zum betrieblichen Datenschutz in Österreich   Im Sommer veröffentlichte die Arbeiterkammmer Wien einen Forschungsbericht zu Datenschutz und Mitbestimmung am Arbeitsplatz unter dem Titel “Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung: Datenschutz in der Arbeitswelt.” (PDF). Die Studie wurde von der “Forschungs- und…

Weiterlesen…

how to manage Social Media am Arbeitsplatz

  was am sbsm-Camp geschah Ein Workshop des Camps “Soziale Bewegungen Soziale Medien” setzte sich mit der Nutzung von Social Media im Arbeitsverhältnis auseinander. Gemeinsam haben Betriebsrätinnen, Betriebsräte und Interessierte erarbeitet, welche Regelungen hier sinnvoll wären. Wertvolle Tipps aus der Praxis von IT-Verantwortlichen, Angestellten in Rechts-oder in PR-Abteilungen haben zu einem bereichernden…

Weiterlesen…

Lesung und Diskussion

“Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun?”  ein Roman, den das Call-Center schrieb … und aus dem der Autor Kurto Wendt demnächst lesen wird …und über den Katharina Morawek und BetriebsrätInnen aus dem Call-Center demnächst mit dem Autor diskutieren werden … und wenn du willst auch mit deiner…

Weiterlesen…

für mehr Psychologie am Arbeitsplatz

  Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz steigen kontinuierlich. Arbeitsverdichtung, Stress, Burn-Out, Mobbing oder Bossing setzen der Psyche der ArbeitnehmerInnen zu. Immer häufiger müssen Berufsunfähigkeitspensionen wegen psychischer Beschwerden eingereicht werden. Es muss besser vorgesorgt werden, dass es nicht so weit kommt. Prävention am Arbeitsplatz ist gefragt.  Theoretisch gäbe es im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) die Möglichkeit,…

Weiterlesen…