Piloten und Agenten, Planner und Assistenten

die wunderbare Welt von Microsoft 365


Das (neue) Angebot von Microsoft 365 ist sehr breit gefächert und wird permanent zusätzlich aus- und umgebaut. Derzeit betreffen die Aktivitäten vorwiegend Anwendungen mit sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI). In der Broschüre erfahren Betriebsrät:innen und interessierte Anwender:innen, wie das Softwarepaket aufgebaut ist, welche Effekte es auf Beschäftigte haben kann und wie man damit umgehen könnte.

Weiterlesen…

Die Regeln der Künstlichen Intelligenz

erste Verbote von KI gelten seit 2. Februar 2025


Künstliche Intelligenz wird in diversen Bereichen im Arbeitsleben verwendet. Sei es Emails zu beantworten, Protokolle zu verfassen, Kundenkontakte und Kampagnen zu organisieren und vieles mehr. In der EU wird nun erstmals der Einsatz dieser Technologie gesetzlich reguliert. Was sind die wichtigsten Punkte des seit Kurzem geltenden Gesetzes? Welche KI-Systeme sind erlaubt? Darf KI die Gefühle von Menschen analysieren? Und was halten die Europäischen Sozialpartner von alldem?

Weiterlesen…

NISG 2024 ist “durchgefallen”

zu viel Machtbefugnisse für Cyber-Behörde, zu wenig Mitsprache für Arbeitnehmer:innen


In der letzten Nationalratssitzung ging es unter anderem um ein Gesetz mit dem sperrigen Namen: Nationales Informatiossystemsicherheitsgesetz (NISG 2) mit dem die Cybersicherheit der Unternehmen gewährleistet werden soll. Was das für Arbeitnehmer:innen bedeutet und warum das Gesetz nicht beschlossen wurde, gibt es hier zu lesen.

Weiterlesen…

Microsoft 365 und was Betriebsrät:innnen damit zu tun haben

Neuauflage der Broschüre der Gewerkschaft GPA


Anwendungen aus dem Paket von „Microsoft 365“ wie Outlook, Office, OneDrive oder Teams verwendet man mittlerweile in fast jedem Unternehmen. Da die Produktpalette von MS 365 sehr vielfältig und sehr leistungsstark ist und weil sich damit umfassende Kontrollmaßnahmen durchführen lassen, ergeben sich umfassende Fragen auf technischer, juristischer und auch organisatorischer Ebene. Die aktualisierte Broschüre bietet den Betriebsräten und Betriebsrätinnen Infos und Handlungsvorschläge auf allen Ebenen und begleitet sie auf dem Weg zu einer Betriebsvereinbarung.

Weiterlesen…

Microsoft 365 – eine wunderbare Welt

zu der es eine Betriebsvereinbarung braucht


Microsoft ist nicht nur der älteste unter den Tech-Giganten sondern wohl auch der mit der breitest gefächerten Produktpalette; vom Browser über die Virtual-Reality-Brille bis hin zu diverser Büro-Software zur Textverarbeitung, Security, Kooperation und Kommunikation u.s.w. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt daher, damit sich Betriebsrät:innen in die betriebliche Gestaltung von Microsoft 365 mit ihrem Wissen einbringen können.

Weiterlesen…

Überwachung am Arbeitsplatz

was ist erlaubt und was nicht


die Kompetenz fragt nach, was zulässig ist – und was nicht Darf ein Unternehmen seine Mitarbeiter*innen über­wachen? Was fällt am Arbeitsplatz unter die Privatsphäre? Kann ich mich wehren, wenn mein Chef eine Videokamera installiert? Wie ist das mit dem GPS im Dienstauto? Und was genau ist eigentlich mit der Menschenwürde gemeint?

Weiterlesen…

überwachen und gestraft werden

ein Überblick über Geldbußen zur DSGVO


Seit 2018 haben sämtlliche europäische Datenschutzbehörden (DSB) die Befugnis, Urteile bei Datenschutzverletzungen auszusprechen und Geldbußen zu verhängen. In jedem EU-Land gibt es mittlerweile seitens der Behörden Urteile zu Verletzungen der DSGVO. In den meisten Fällen geht es um die Daten privater Nutzer*innen Kund*innen, Konsument*innen von online Dienstleistungen. Es gab aber auch Fälle, in denen großen Unternehmen große Geldbußen auferlegt wurden, weil mit den Beschäftigtendaten nicht gesetzeskonform umgegangen wurde.

Weiterlesen…

Mehr Homeoffice! Mehr Kontrolle?

wenn Vorgesetzte mitlesen wollen


Eine Entspannung der Pandemie ist noch nicht in Sicht, auch 2022 werden viele Arbeitnehmer*innen im Homeoffice arbeiten. Das bedeutet auch, dass immer mehr online gearbeitet wird und immer mehr Daten miteinander verknüpft werden können: Kalendereinträge, Chat-Protokolle, Videokonferenzaufnahmen, gemeinsam genutzte Ablagesysteme und mehr. Dieses Interview geht der Frage nach, was Vorgesetzte mitlesen und kontrollieren dürfen, wie die Privatsphäre geschützt werden kann und welche Rechtsgrundlagen es dafür gibt.

Weiterlesen…

Digital Control

von der Ausweitung betrieblicher Datenerfassung zum betrieblichen Management


Ob im Callcenter, in der Gastronomie, im Pflegeheim, bei den Fahrradbot*innen, in der Bank, auf der Baustelle, im LKW oder im Pharmakonzern – jeder Arbeitsplatz unterliegt einer Kontrolle. Welche Instrumente bei der digitalen Überwachung im Arbeitsalltag zum Einsatz kommen und was sie bewirken, hat Wolfie Christl jahrelang studiert.

Weiterlesen…