Informationsmappe zum Whistleblowing

funkelnagelneue Mappe mit Informationen rund um Whistleblowing Special edition: mit Arbeitsbehelfen, Checklisten, rechtlichen Entscheidungen und Muster-Betriebsvereinbarung (und um die Antwort auf eine häufig gestellte Frage gleich vorweg zu nehmen: ja, ein Whistleblowing-System kann nur in Verbindung mit einer Betriebsvereinbarung eingeführt werden. Das hat uns die Datenschutzbehörde im November 2013  – nicht…

Weiterlesen…

Bring Your Own Device

ein Trend nähert sich Österreich  und die GPA-djp hat dazu einige Infos zusammengestellt Wie andere technologische Entwicklungen auch, so kommt auch diese aus den USA. ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen bevorzugen zunehmend die Verwendung privater mobiler Geräte wie Smartphones, tablets etc., um Berufliches zu erledigen. Das erspart den Einsatz eines zweiten Geräts…

Weiterlesen…

man muss sich nicht permanent überwachen lassen

Dr. Datenschutz berichtet vom Gericht Steht der/die FahrerIn im Stau oder bleibt er/sie länger an der Tankstelle stehen, als unbedingt nötig wäre? Das per Navigationsgerät zu kontrollieren, ist kein (technisches) Problem – sollte es aber sein, weil es illegal ist. Im Dienstauto ist oftmals ein Navigationsgerät installiert. Dieses gehört dem…

Weiterlesen…

…und manchmal geht es doch

die „innerbetriebliche Datenschutz-Kommission“ stärkt den Beschäftigten den Rücken Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis In einem österreichischen Unternehmen, dessen Geschäftszweck Vertrieb, Montage, Wartung und Reparatur von Elektrogeräten ist und dessen Zentrale in Deutschland liegt, besteht seit 2010 eine so genannte „interne Datenschutzkommission“. Zustande gekommen ist diese „iDSK“ im Zuge einer…

Weiterlesen…

Hallo Konzernprivileg!

Ein böses Erwachen hatten am 18. September all jene, die immer sagten: „Es gibt kein Konzernprivileg!“ Seit einem Monat gibt es doch eines. Nun können personenbezogene Daten innerhalb von Konzernniederlassungen weltweit umhergeschickt werden, ohne dass das bei der Datenschutzkommission gemeldet werden muss. Die MitarbeiterInnen und BetriebsrätInnen in Konzernen können somit nicht…

Weiterlesen…

Gesundheitsdaten beim Arbeitgeber?

was Sie schon immer über ihre Gesundheitsdaten wissen wollten, aber nie zu fragen gewagt haben… Gesundheitsdaten gehören zu den sensiblen Daten und daher nicht zwangsläufig in die Hände des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin. Unter bestimmten Umständen kann es allerdings durchaus gerechtfertigt sein, dass ArbeitgeberInnen über Gesundheitsrisiken bei ArbeitnehmerInnen bescheid wissen. Einige Daten…

Weiterlesen…

Maulkorb oder Meinungsfreiheit?

wenn der Chef dich surfen lässt Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis  In manchen Firmen werden MitarbeiterInnen entlassen, weil sie während der Arbeitszeit in sozialen Netzwerken unterwegs sind. In anderen Firmen werden MitarbeiterInnen dazu aufgefordert in der Arbeitszeit – und nach Möglichkeit doch bitte auch darüber hinaus – in Social…

Weiterlesen…

Streitfall Mailbox

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis die Beschwerden: Probleme rund um das Thema Email treten häufig auf. Da werden Mails von Personen gelesen, die das nach Meinung der Adressaten sicher nichts angeht. Da werden Mails automatisch weitergeleitet, ohne dass die eigentlichen Adressaten davon etwas wissen. Da werden Spams zum Anlass…

Weiterlesen…

Mitbestimmung und Datenschutz in der Arbeitswelt

  endlich ist sie da – die Studie zum betrieblichen Datenschutz in Österreich   Im Sommer veröffentlichte die Arbeiterkammmer Wien einen Forschungsbericht zu Datenschutz und Mitbestimmung am Arbeitsplatz unter dem Titel „Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung: Datenschutz in der Arbeitswelt.“ (PDF). Die Studie wurde von der „Forschungs- und…

Weiterlesen…

how to manage Social Media am Arbeitsplatz

  was am sbsm-Camp geschah Ein Workshop des Camps „Soziale Bewegungen Soziale Medien“ setzte sich mit der Nutzung von Social Media im Arbeitsverhältnis auseinander. Gemeinsam haben Betriebsrätinnen, Betriebsräte und Interessierte erarbeitet, welche Regelungen hier sinnvoll wären. Wertvolle Tipps aus der Praxis von IT-Verantwortlichen, Angestellten in Rechts-oder in PR-Abteilungen haben zu einem bereichernden…

Weiterlesen…