Arbeitgeber, wieso hast du so große Ohren?

Immer mehr ArbeitgeberInnen sammeln immer mehr Daten von MitarbeiterInnen in immer mehr und technisch ausgefeilten Systemen (z.B. Personalinformationssysteme, Systeme zur Erfassung von Betriebsdaten, Ortungssysteme in Fahrzeugen, Videokontrollen, Chips mit kombinierter Zutritts-, Zeiterfassungs-, Ausweis- und Zahlungsfunktion, etc.). In den Systemen ist auch Höchstpersönliches der Beschäftigten festgehalten. Der/die Vorgesetzte kann durch eine…

Weiterlesen…

Fundstück zum ganz normalen Überwachungswahnsinn

Der Designer Johannes Widmer hat 2007 einen anschaulichen und anschauungswürdigen Film gemacht. Der Protagonist „Paul“ kann bei Panopti.com durch seinen IKT-gesteuerten Alltag in Arbeit und Freizeit begleitet werden. Die BesucherInnen entscheiden, was sie wie lange anschauen wollen und ob sie Hintergrundinformationen (sehr empfehlenswert) dazu möchten. Ein kurzer Einblick mit lang anhaltender…

Weiterlesen…

Gesundheitsschnüffelei? Nein danke!

Mit der Novelle des Versicherungsvertragsrechts-Änderungsgesetzes (VersRÄG) sollen mehr Gesundheitsdaten der Versicherten für private Versicherer zur Verfügung stehen als bisher. Nicht nur die Leistung, die tatsächlich erbracht wurde, sondern auch die bisherige Krankheitsgeschichte (also per definitionem im Datenschutzgesetz als sensibel deklarierte und somit unter besonderen Schutz gestellte Daten) sollen mit der…

Weiterlesen…

Flashlights aus der Web 2.0 Veranstaltung der GPA-djp

Eindrücke aus dem Workshop bloggender BetriebsrätInnen:   Die Furcht vor großem Zeitaufwand, der zum Betreiben eines Blogs erforderlichist, ist oft größer als der Zeitaufwand. (Ein bloggender Betriebsrat) Die Beteiligungsfreude der Blog-lesenden MitarbeiterInnen ist geringer als erwartet. Es wird kaum kommentiert. (Ein bloggender Betriebsrat) Die Lesefreude der MitarbeiterInnen ist größer als ich…

Weiterlesen…

Veranstaltung: Managementansätze auf dem Prüfstand

Die im Rahmen des „gesellschaftlichen diskussionsforums“ (gedifo) stattfindende Veranstaltung Managementansätze auf dem Prüfstand – CSR als paradoxer Managementansatz will den Fragen nachgehen, inwiefern Stakeholder-Value-Ansätze tatsächlich eine neue Managementkultur einläuten können; was diesbezüglich vom Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR), also der freiwilligen Selbstverpflichtung der Unternehmen zu gesellschaftspolitisch verantwortlichem Handeln, zu…

Weiterlesen…

Kommentar: Nutzung von Internet und Sozialen Medien (Facebook etc.) am Arbeitsplatz

Wie in einem Beitrag vom 2. März 2010 beschrieben, ergeben sich durch die Nutzung von Internet in Unternehmen bestimmte Regelungserfordernisse, für die mittlerweile eine Erweiterung um Überlegungen zum Web 2.0 als sinnvoll erscheinen. Diese Regelungsvorgaben dienen im Kern dazu, MitarbeiterInnen vor Überwachung bzw. Kontrolle ihres (Surf-)Verhaltens durch den Arbeitgeber zu…

Weiterlesen…

Formel: GUTE ARBEIT

Arbeitssituation + Beschäftigungssituation = GUTE ARBEIT Was verstehen wir unter GUTER ARBEIT? Welche Komponenten umfasst sie und wie sollen diese gestaltet sein? GUTE ARBEIT verbindet Flexibilität und Sicherheit, gewährleistet ein Einkommen, das einen angemessenen, planbaren Lebensstandard ermöglicht, fördert die Entwicklung und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der ArbeitnehmerInnen durch regelmäßige Weiterbildung…

Weiterlesen…

GUTE ARBEIT

 Arbeit ist eines der bedeutendsten Räder im Getriebe der Gesellschaft und hält das tägliche Leben in allen uns bekannten Formen am Laufen. Deshalb bestimmt die Art und Weise, wie wir arbeiten, auch wesentlich über unsere allgemeine Zufriedenheit und Lebensqualität mit. Doch stetig wachsende Produktivitäts- und Gewinnerwartungen steigern die Anforderungen an…

Weiterlesen…

Regelungserfordernisse der Internetnutzung am Arbeitsplatz und Erweiterung um Web 2.0-Aspekte

Die Einführung von Internet und Email ist eine zustimmungspflichtige Maßnahme Die sich in den 1990ern stark ausbreitende Nutzung von Internet am Arbeitsplatz warf eine Reihe von Fragen auf, die neuen Regelungsbedarf mit sich brachten. Davon ausgehend, dass es zunächst der/die ArbeitgeberIn ist, der ein wesentliches Interesse an der Verwendung von…

Weiterlesen…