Überwachte Belegschaft

Immer unter Beobachtung Artikel von Christian Resei aus ‚Solidarität Nr. 918′ Wer denkt, dass einzig der E-Mail-Verkehr überwacht werden kann, irrt gewaltig. Jeder Arbeitsschritt und jede Pause können dokumentiert werden. Ein neues Buch zeigt, was ArbeitnehmerInnen und -geberInnen erlaubt und was verboten ist. [Wir haben das Buch hier schon präsentiert.]…

Weiterlesen…

Betrieblicher Datenschutz – heißer denn je!

Voranschreitende Innovationen begünstigen den Technikeinsatz im Betrieb – und machen den Schutz von ArbeitnehmerInnendaten zu einem zentralen Betätigungsfeld für den Betriebsrat. Aber auch für den Gesetzgeber ergeben sich neue Herausforderungen. Technik ist in vielerlei Hinsicht unabdingbarer Bestandteil des privaten wie des beruflichen Lebens im 21. Jahrhundert. Besonders in der Arbeitswelt…

Weiterlesen…

"Technisch möglich! Rechtlich erlaubt?"

GPA-djp/AK Wien-VERANSTALTUNG: Die Rolle des Betriebsrats bzw. der Personalvertretung im Bezug auf den betrieblichen Datenschutz Die GPA-djp hat gemeinsam mit den anderen Fachgewerkschaften und der Arbeiterkammer Wien das Institut FORBA mit einer Studie zum Umgang von BetriebsrätInnen/PersonalvertreterInnen mit Fragen des betrieblichen Datenschutzes beauftragt. Erste Ergebnisse präsentiert Projektleiter Mag. Thomas Riesenecker-Caba…

Weiterlesen…

Arbeit? Freizeit? Allzeit bereit!

 In der soeben erschienenen Broschüre „Allzeit bereit! Ein Blick hinter das Verschwimmen von Arbeit und Freizeit“ befassen wir uns mit der Flexibilsierung der Arbeit und der Auflösung bisher gewohnter Strukturen in der Arbeitswelt. Diese Entwicklungen, die auch unter dem Stichwort der Entgrenzung der Arbeit (Kurzübersicht Wikipedia) erfasst werden, haben Konsequenzen…

Weiterlesen…

Web 2.0 im betrieblichen Kontext: Unternehmen 2.0

In ihrer August/September-Ausgabe dieses Jahres widmete sich Zeitschrift „Computer und Arbeit“ den Entwicklungen rund um Web 2.0 mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen in Unternehmen. Hat schon das Internet an sich zu einer Veränderung betrieblicher Prozesse von den Kommunikationsstrukturen bis hin zu einzelnen Arbeitsschritten geführt, so befinden wir uns mit…

Weiterlesen…

Soziales Audit

Human Resource- und Personalmanagement aus Sicht der ArbeitnehmerInnen Das Soziale Audit stellt ein Instrument der Mitbestimmung dar, das der neuen Qualität betrieblicher Veränderungen gerecht wird. Es unterstützt eine prozessorientierte Mitgestaltung durch die betriebliche Interessensvertretung und die Beteiligung der betroffenen ArbeitnehmerInnen. Wie Erfahrungen mit der Einführung von Sozialen Audits zeigen, können…

Weiterlesen…