not amused…

…über den EU-Entwurf zum Datenschutz   …ist diesmal das US-amerikanische Handelsministerium.  An dem geleakten Entwurf der neuen EU-Verordnung stört weniger die Tatsache, dass das Dokument vorzeitig veröffentlicht wurde, als vielmehr dessen Inhalt. Das Handelsministerium der USA ist laut Eigendefinition dazu da, exportwilligen US-amerikanischen Unternehmen unter die Arme zu greifen. Selbstverständich, dass…

Weiterlesen…

der neue Entwurf der EU-Verordnung zum Datenschutz

quo vadis EU-Datenschutz?   Ein Loch im Datenschutz! Doch fangen wir am Anfang an: Ende November wurden bei einem Treffen in Brüssel die Eckpunkte der bevorstehenden Novelle zum Datenschutz aus ArbeitnehmerInnen-Perspektive beleuchtet. Es trafen sich GewerkschafterInnen von der deutschen Dienstleistergewerkschaft ver.di , die ÖGB-Verterterin in Brüssel,  ein Vertreter des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss…

Weiterlesen…

how to manage Social Media am Arbeitsplatz

  was am sbsm-Camp geschah Ein Workshop des Camps “Soziale Bewegungen Soziale Medien” setzte sich mit der Nutzung von Social Media im Arbeitsverhältnis auseinander. Gemeinsam haben Betriebsrätinnen, Betriebsräte und Interessierte erarbeitet, welche Regelungen hier sinnvoll wären. Wertvolle Tipps aus der Praxis von IT-Verantwortlichen, Angestellten in Rechts-oder in PR-Abteilungen haben zu einem bereichernden…

Weiterlesen…

Leistungslohn und Mitbestimmung

WIE WIRKT SICH DIE ARBVG-NOVELLE 2011 AUF DIE VERHANDLUNGSSITUATION DER BETRIEBSRÄTE AUS?   Ein Thema, das die Abteilung Arbeit & Technik schon lange begleitet, sind Leistungslohnsysteme. Seit 2011 – wie in diesem Blog berichtet – sind sie nicht mehr explizit zustimmungspflichtig, d.h. dem betriebsrätlichen Wirken wurden hier Hemmschuhe angezogen. Wie…

Weiterlesen…

Lesung und Diskussion

“Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun?”  ein Roman, den das Call-Center schrieb … und aus dem der Autor Kurto Wendt demnächst lesen wird …und über den Katharina Morawek und BetriebsrätInnen aus dem Call-Center demnächst mit dem Autor diskutieren werden … und wenn du willst auch mit deiner…

Weiterlesen…

you can hear the whistle blow…

innerbetriebliches Whistle-Blowing, wollen wir das? Das (Ver-)Pfeifen ist gelernten ÖsterreicherInnen nicht allzu fremd. Neu ist, dass es Überlegungen dazu gibt, dieses Melden von unangebrachtem Verhalten in gesetzliche Formen zu gießen. Fangen wir am Anfang an: Es war einmal in einem Land weit weit weg (weil bei uns würde so etwas nie…

Weiterlesen…

# sbsm camp, die Zweite

wie bereits in diesem Blog angekündigt, findet von 19. – 20. Oktober DAS sbsm CAMP im Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien  statt. Hier noch ein paar Tipps, welche Veranstaltungen rund um das Thema “wie vertragen sich Social Media und mein Arbeitsplatz?“ auf Interesse der p.t. Blog-LeserInnen stoßen könnten:    Clara…

Weiterlesen…

wenn die ka facebook ham…

…dann geh i wieda ham   Social Media ist bei vielen Menschen fixer Bestandteil der alltäglichen Kommunikation; sei es der Tratsch mit FreundInnen auf Facebook und google+, das gemeinsame Sehen von Fotos und Hören von Musik, das (Ver-)Kaufen von gebrauchten Dingen auf e-bay oder willhaben, etc. etc. Social Media bietet die…

Weiterlesen…

Test bestanden – Bewerber abgelehnt?

neue Datenanwendungen und Empfängerkreise in Standardanwendungen entdeckt Es gibt in Österreich die Pflicht, jede Verwendung personenbezogener Daten zu melden, in besonderen Fällen auch vorab prüfen zu lassen. Die Datenverwendungen werden dann ins Datenverarbeitungsregister (DVR) eingetragen. Damit nicht jede Kleinigkeit gemeldet werden muss, gibt es bestimmte Verwendungen, die mit bestimmten Daten…

Weiterlesen…